Volltext herunterladen
(162.7 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-87426-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Relevanz von genderreflektiertem Sprachgebrauch für das politische Lernen in der Primarstufe
[Zeitschriftenartikel]
Abstract In diesem Beitrag wird diskutiert, weshalb genderreflektierte Sprache für das politische Lernen bereits in der Primarstufe relevant ist. Es wird zunächst, nach einer knappen Definition des Begriffs Gender, aus bildungspolitischer Perspektive argumentiert, wobei exemplarisch Bildungspläne des österre... mehr
In diesem Beitrag wird diskutiert, weshalb genderreflektierte Sprache für das politische Lernen bereits in der Primarstufe relevant ist. Es wird zunächst, nach einer knappen Definition des Begriffs Gender, aus bildungspolitischer Perspektive argumentiert, wobei exemplarisch Bildungspläne des österreichischen Bildungsministeriums herangezogen werden. Hiernach wird aus sprachwissenschaftlicher Perspektive erläutert, weshalb genderreflektierter Sprachgebrauch im Unterricht notwendig ist. Abschließend werden auf Chancen und Herausforderungen im schulpädagogischen Kontext eingegangen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Primarbereich; politische Bildung; politischer Unterricht; Sprachgebrauch; Gender; Bildungspolitik; Österreich
Klassifikation
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Makroebene des Bildungswesens
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Seitenangabe
S. 4-9
Zeitschriftentitel
Politisches Lernen, 40 (2022) 3-4
Heftthema
"Alle Menschen ...!" - Zum Diskurs über Diversität
DOI
https://doi.org/10.3224/pl.v40i3-4.02
ISSN
2750-1965
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)