Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorBonner, Marcde
dc.date.accessioned2023-06-21T08:25:21Z
dc.date.available2023-06-21T08:25:21Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.isbn978-3-96317-873-3de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/86970
dc.description.abstractWelche Rolle spielen Algorithmen für den Bildbau und die Darstellung von Welt und Wetter in Computerspielen? Wie beeinflusst die Gestaltung der Räume, Level und Topografien die Entscheidungen und das Verhalten der Spieler_innen? Ist der Brutalismus der erste genuine Architekturstil der Computerspiele? Welche Bedeutung haben Landschaftsgärten und Nationalparks im Strukturieren von Spielwelten? Wie wird Natur in Zeiten des Klimawandels dargestellt? Insbesondere in den letzten 20 Jahren adaptieren digitale Spielwelten akribischer denn je Merkmale der physisch-realen Welt. Durch aufwändige Produktionsverfahren und komplexe Visualisierungsstrategien wird die Angleichung an unsere übrige Alltagswelt stets in Abhängigkeit von Spielmechanik und Weltlichkeit erzeugt. Wie sich spätestens am Beispiel der Open-World-Spiele zeigt, führt die Übernahme bestimmter Weltbilder und Bildtraditionen zu ideologischen Implikationen, die weit über die bisher im Fokus der Forschung stehenden, aus anderen Medienformaten transferierten Erzählkonventionen hinausgehen. Mit seiner Theorie der Architektur als medialem Scharnier legt der Autor offen, dass digitale Spielwelten medienspezifische Eigenschaften aufweisen, die bisher nicht zu greifen waren und der Erforschung harrten. Durch Verschränken von Konzepten aus u.a. Medienwissenschaft, Game Studies, Philosophie, Architekturtheorie, Humangeografie, Landschaftstheorie und Kunstgeschichte erarbeitet Bonner ein transdisziplinäres Theoriemodell und ermöglicht anhand der daraus entwickelten analytischen Methoden erstmals, die komplexe Struktur heutiger Computerspiele - vom Indie Game bis zur AAA Open World - zu verstehen und zu benennen. Mit "Offene-Welt-Strukturen" wird die Architektonik digitaler Spielwelten umfassend zugänglich.de
dc.languagedede
dc.publisherBüchner-Verlagde
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcPhilosophiede
dc.subject.ddcPhilosophyen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.otherMedienwissenschaft; Games; Game Studies; Production Studies; Game Art; Game Design; Videospiele; Open World; Weltenbau; Architekturtheorie; Humangeografiede
dc.titleOffene-Welt-Strukturen: Architektur, Stadt- und Naturlandschaft im Computerspielde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityMarburgde
dc.subject.classozInteractive, electronic Mediaen
dc.subject.classozOther Fields of Humanitiesen
dc.subject.classozsonstige Geisteswissenschaftende
dc.subject.classozinteraktive, elektronische Mediende
dc.subject.thesozdesignen
dc.subject.thesozDigitale Mediende
dc.subject.thesozÄsthetikde
dc.subject.thesozKunstgeschichtede
dc.subject.thesozaestheticsen
dc.subject.thesozDesignde
dc.subject.thesozcomputer gameen
dc.subject.thesozart historyen
dc.subject.thesozComputerspielde
dc.subject.thesozonline mediaen
dc.subject.thesozMedienkulturde
dc.subject.thesozdigital mediaen
dc.subject.thesozmedia cultureen
dc.subject.thesozOnline-Mediende
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-86970-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10083753
internal.identifier.thesoz10045216
internal.identifier.thesoz10064820
internal.identifier.thesoz10040773
internal.identifier.thesoz10058702
internal.identifier.thesoz10034653
internal.identifier.thesoz10071896
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo820de
internal.identifier.classoz39900
internal.identifier.classoz1080404
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc100
internal.identifier.ddc070
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14631/978-3-96317-873-3de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_1 Page_3 Page_7 Page_11 Page_19 Page_389 Page_551 Page_741 Page_749
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.licence.fundGefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer BO 4972/1-2 / Funded by the German Research Foundation (DFG) - Project number BO 4972/1-2


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record