Download full text
(466.8Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-86507-1
Exports for your reference manager
Evaluation verhaltenspräventiver Gesundheitsförderungsmaßnahmen in Inklusionsbetrieben
Evaluation of behavioural health promotion measures in social firms
[journal article]
Abstract Hintergrund: Inklusionsbetriebe nach §§ 215-218 SGB IX bieten schwerbehinderten Menschen eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Seit 2018 sind Inklusionsbetriebe verpflichtet, Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) anzubieten. Ziel der Arbeit: Das Ziel der vorliegenden ... view more
Hintergrund: Inklusionsbetriebe nach §§ 215-218 SGB IX bieten schwerbehinderten Menschen eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Seit 2018 sind Inklusionsbetriebe verpflichtet, Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) anzubieten. Ziel der Arbeit: Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, verhaltenspräventive BGF-Angebote in Form von Seminaren für schwerbehinderte Beschäftigte und deren Leitungskräfte in Inklusionsbetrieben zu evaluieren. Material und Methoden: Anhand eines multimethodischen Studiendesigns erfolgte im Zeitraum von Juni bis November 2021 eine Evaluation der 12 Beschäftigtenseminare (3 Seminarkonzepte, z. B. Selbstfürsorge im Arbeitsalltag) mittels Fokusgruppen (n = 44) und eine Evaluation der 3 Leitungskräfteseminare zur gesunden Führung mittels eines standardisierten Fragebogens (n = 10). Die erhobenen quantitativen Daten wurden deskriptiv ausgewertet und die qualitativen Daten mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring induktiv analysiert. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten, dass die durchgeführten Maßnahmen zur BGF von Beschäftigten hinsichtlich der Zufriedenheit, der Seminarlänge, der Verständlichkeit und des erwarteten Nutzens mehrheitlich positiv bewertet wurden. Die Leitungskräfte bewerteten die Seminarinhalte, die Didaktik, die Seminarleitung und den Beitrag der Teilnehmenden mehrheitlich positiv. Diskussion: Die Studie lieferte erste empirische Erkenntnisse zur Evaluation von BGF-Maßnahmen in Inklusionsbetrieben. Vor allem die auf die Inklusionsbetriebe angepassten Seminarinhalte konnten die Zufriedenheit der Teilnehmenden mit der Gesundheitsförderungsmaßnahme positiv beeinflussen. Insgesamt bedarf es weiterer Studien zur Entwicklung und Evaluation von verhältnis- und verhaltensbezogenen BGF-Maßnahmen in Inklusionsbetrieben.... view less
Background: Social firms according to §§ 215-218 SGB IX offer employment to severely disabled people on the general labour market. Since 2018, social firms are obliged to offer workplace health promotion (WHP) measures. Objectives: This study aims to evaluate behavioural-related offers implemented a... view more
Background: Social firms according to §§ 215-218 SGB IX offer employment to severely disabled people on the general labour market. Since 2018, social firms are obliged to offer workplace health promotion (WHP) measures. Objectives: This study aims to evaluate behavioural-related offers implemented as seminars for WHP for severely disabled employees and their supervisors in social firms. Materials and methods: Using a multimethod study design, from June to November 2021, 12 seminars for employees (3 seminar concepts, e.g. on self-care in everyday work) were evaluated by means of focus groups (n = 44) and 3 seminars for supervisors on healthy leadership by means of a standardized questionnaire (n = 10). The collected quantitative data were analysed descriptively and the qualitative data were analysed inductively according to Mayring’s qualitative content analysis. Results: The results indicated that the implemented WHP measures for employees were rated positively by the majority in terms of satisfaction, seminar length, comprehensibility and usefulness. Similarly, supervisors evaluated the seminar content, didactics, instructor as well as the contribution of other participants mostly positively. Conclusion: The study provided initial empirical findings on the evaluation of WHP measures in social firms. In particular, seminar content adapted to the setting of social firms had a positive influence on participants’ satisfaction with health promotion measures. Overall, further studies are needed to develop and evaluate structural and behavioural-related WHP offers in social firms.... view less
Keywords
process analysis; health promotion; executive; handicapped; measure; inclusion; firm; Code of Social Law; Federal Republic of Germany
Classification
Social Problems
Health Policy
Free Keywords
betriebliche Gesundheitsförderung; Seminare; workplace health promotion; seminars; ZIS 86
Document language
English
Publication Year
2022
Page/Pages
p. 1-14
Journal
Prävention und Gesundheitsförderung (2022) Online First Articles
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-022-00959-9
ISSN
1861-6763
Status
Published Version; peer reviewed