SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(489.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-86495-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Jumping on the Bandwagon: The Role of Voters' Social Class in Poll Effects in the Context of the 2021 German Federal Election

Wer springt auf den Bandwagon auf? Die Rolle des sozialen Status der Wählenden für Umfrageeffekte im Kontext der Bundestagswahl 2021
[Zeitschriftenartikel]

Unkelbach, Fabienne
John, Melvin
Vogel, Vera

Abstract

Ergebnisse von Meinungsumfragen sind ein wichtiger Bestandteil der politischen Berichterstattung vor Wahlen. Daher wird seit Langem untersucht, ob die aufgrund von Umfrageergebnissen wahrgenommene Popularität politischer Parteien dazu führen kann, dass sich Wählende der scheinbaren Mehrheit anschlie... mehr

Ergebnisse von Meinungsumfragen sind ein wichtiger Bestandteil der politischen Berichterstattung vor Wahlen. Daher wird seit Langem untersucht, ob die aufgrund von Umfrageergebnissen wahrgenommene Popularität politischer Parteien dazu führen kann, dass sich Wählende der scheinbaren Mehrheit anschließen. Die empirischen Ergebnisse zu diesem sogenannten politischen Bandwagon-Effekt sind jedoch gemischt. Im vorliegenden Artikel haben wir Theorien aus der Politikwissenschaft und der Sozialpsychologie integriert, um diese Unstimmigkeiten durch den sozialen Status als mögliche moderierende Variable zu erklären. Auf der Grundlage früherer Erkenntnisse zu Konsumentscheidungen stellten wir die Hypothese auf, dass Bandwagon-Effekte bei Wählenden mit niedrigerem sozialem Status größer ausfallen. Zur Untersuchung dieser Hypothese kombinierten wir Daten der German Longitudinal Election Study (GLES) Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie 2021, die in den letzten 55 Tagen vor der Bundestagswahl 2021 durchgeführt wurde, mit Umfrageergebnissen, die in diesem Zeitraum veröffentlicht wurden. In separaten Mehrebenenmodellen für jede der Parteien zeigte sich keine Evidenz für Bandwagon-Effekte. Lediglich für die SPD standen die Umfrageergebnisse in Zusammenhang mit der am Folgetag berichteten Wahlabsicht, was darauf hindeutet, dass die Umfragen zum Wahlerfolg der Partei beigetragen haben könnten. Wir fanden jedoch keine Evidenz für eine Moderation der Bandwagon-Effekte durch den sozialen Status der Wählenden. Dementsprechend konnten wir die gemischten Ergebnisse in diesem Forschungsfeld nicht auflösen. Unsere Ergebnisse weisen auf wichtige offene Fragen in der Forschung zu Bandwagon-Effekten in Mehrparteiensystemen sowie zu Effekten des sozialen Status in Deutschland hin.... weniger


Published findings of opinion polls are an important part of the political coverage before elections. Thus, researchers have long investigated whether the perceived popularity of political parties can lead to even more voters following this majority. However, empirical findings on this so-called pol... mehr

Published findings of opinion polls are an important part of the political coverage before elections. Thus, researchers have long investigated whether the perceived popularity of political parties can lead to even more voters following this majority. However, empirical findings on this so-called political bandwagon effect are mixed. In the present paper, we integrate theories from political science and social psychology to explain these inconsistencies through social class as a potential moderating variable. Based on previous findings regarding consumer decisions, we hypothesized that bandwagon effects are greater among voters with lower social class. To investigate this hypothesis, we combined data from the German Longitudinal Election Study (GLES) Rolling Cross-Section 2021, which was collected over the 55 days before the 2021 German federal election, with the results of published preelection polls. Using separate multilevel models for each of the parties, we found no evidence for bandwagon effects. Only for the Social Democratic Party were poll results related to voting intentions assessed on the following day, suggesting that polls might have contributed to the party’s electoral success. However, there was no evidence for a moderation of bandwagon effects by voters’ social class. Accordingly, we could not resolve the mixed findings in this field of research. Our results point to important open questions in research on bandwagon effects in multiparty systems as well as on effects of social class in Germany.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Massenmedien; Bundesrepublik Deutschland; Bundestagswahl; sozialer Status; Sozialpsychologie; Wahlverhalten; Einfluss; Meinungsforschung; politische Einstellung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Sozialpsychologie

Freie Schlagwörter
sozialer Einfluss; Wahlabsicht; Rolling Cross-Section Wahlkampfstudie; social influence; voting intention; rolling cross-section study; GLES Rolling Cross-Section 2021 (ZA7703 v2.0.0)

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 51-78

Zeitschriftentitel
Politische Vierteljahresschrift, 64 (2023) 1

Heftthema
GLES Open Science Challenge 2021

DOI
https://doi.org/10.1007/s11615-022-00417-3

ISSN
1862-2860

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.