SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(11.57 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-85964-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Stadt aus der Perspektive der Migration erforschen: eine empirische Spurensuche in Leipzig

[Sammelwerk]

Wiest, Karin
Denzer, Vera
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. (IfL)

Abstract

Heft 44 der Reihe forum ifl nimmt Fragen der Stadtentwicklung und des urbanen Zusammenlebens aus der Perspektive einer Einwanderungsgesellschaft in den Blick. Auf Grundlage unterschiedlicher empirischer Studien, die in der Stadt Leipzig durchgeführt wurden, wird beispielhaft gezeigt, wie Migration d... mehr

Heft 44 der Reihe forum ifl nimmt Fragen der Stadtentwicklung und des urbanen Zusammenlebens aus der Perspektive einer Einwanderungsgesellschaft in den Blick. Auf Grundlage unterschiedlicher empirischer Studien, die in der Stadt Leipzig durchgeführt wurden, wird beispielhaft gezeigt, wie Migration die Stadtgesellschaft transformiert und nach Jahren der Schrumpfung differenziert in unterschiedliche Bereiche städtischer Alltagswelten hineinwirkt. Um die Bedeutung von Migrationsgeschichte als wichtigen Bestandteil kollektiven Erinnerns darzustellen, wird der Frage nachgegangen, welche Orte und Umgebungen der Stadt mit der Vergangenheit der DDR-Vertragsarbeit verbunden sind und wie sie in den Erzählungen von ehemaligen Arbeiter*innen erlebt wurden. Die Bedeutung von gewöhnlichen Orten und alltäglichen Praktiken für Begegnungen mit Differenz und Diversität unter Pluralisierungsbedingungen, werden am Beispiel eines Ankunftsquartiers im Leipziger Osten beleuchtet. Qualitative Interviews mit Inhaber*innen internationaler Supermärkte und ihrer Kundschaft zeigen, wie die durch Migration geprägten Biografien, Netzwerke und Bezüge transnationale Räume und Lebensweisen in der Stadt hervorbringen. Die Migrationsstadt Leipzig wird dementsprechend verstanden als ein Ort multipler, raumprägender Aneignungspraktiken im Spannungsfeld zunehmend transnationaler Lebenswirklichkeiten. Diese Einsichten sind eingebettet in eine Darstellung der jüngeren Migrationsgeschichte der Stadt Leipzig nach 1990, die die aktuellen Prozesse und Aushandlungen im kommunalpolitischen und alltäglichen Umgang mit Migration mitprägt sowie eine Annäherung an diskursive Besonderheiten und wichtige Ereignisse im Umgang mit Migration in Leipzig. Vor diesem Hintergrund zielt das Heft darauf ab, lokales Wissen über das Leben in einer sich pluralisierenden Stadtgesellschaft an konkreten Fallbeispielen zu veranschaulichen und zu vertiefen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadtforschung; Stadtsoziologie; Migrant; Arbeitsmigration; ausländischer Arbeitnehmer; Einzelhandel; Lebensmittel; Stadtteil; Alltag; Sachsen; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Migration

Freie Schlagwörter
Leipzig; Vertragsarbeit; Alltagskultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
VI, 88 S.

Schriftenreihe
Forum IfL, 44

ISBN
978-3-86082-117-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.