Volltext herunterladen
(635.6 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-85304-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
New challenges and established policy fields - Assessing stability and change in climate adaptation policy through a lock-in perspective
Neue Herausforderungen in etablierten Politikfeldern - Eine Analyse von Stabilität und Wandel in der Klimaanpassungspolitik anhand einer Lock-in-Perspektive
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Impacts of climate change, such as sea-level rise and changes in annual precipitation, are becoming increasingly visible around the world and within Germany, thus increasing pressures to adapt. Forces of stability and change within established policy fields greatly determine the extent to which gove... mehr
Impacts of climate change, such as sea-level rise and changes in annual precipitation, are becoming increasingly visible around the world and within Germany, thus increasing pressures to adapt. Forces of stability and change within established policy fields greatly determine the extent to which governance systems can adapt to worsening existing risks and new challenges. Employing a lock-in perspective and a comparative analysis of the governance of coastal risks in Schleswig-Holstein and water scarcity in Thuringia, we show how infrastructures, institutions, actors, and cognitive framing shape policy landscapes and together constitute dynamics of policy stability and change in the face of long-term climate impacts. This paper offers a comprehensive, systemic perspective of how adaptation challenges fit into established policy paradigms and programs as it highlights how non-material and material components are intertwined and can act as constraints to policy-making.... weniger
Die Auswirkungen des Klimawandels, wie etwa der Anstieg des Meeresspiegels oder zunehmende Dürre und Wassermangel, werden vermehrt auch in Deutschland spürbar und erzeugen einen wachsenden politischen Handlungsbedarf. Widerstreitende Kräfte von Wandel und Stabilität innerhalb etablierter Politikfeld... mehr
Die Auswirkungen des Klimawandels, wie etwa der Anstieg des Meeresspiegels oder zunehmende Dürre und Wassermangel, werden vermehrt auch in Deutschland spürbar und erzeugen einen wachsenden politischen Handlungsbedarf. Widerstreitende Kräfte von Wandel und Stabilität innerhalb etablierter Politikfelder bestimmen dabei, inwieweit sich bestehende Governancesysteme an diese neuen Herausforderungen und Klimarisiken anzupassen vermögen. Mithilfe eines Lock-in-Ansatzes und einer vergleichenden Analyse zweier Fallstudien zur Governance von Küstenrisiken in Schleswig-Holstein und von Niedrigwasser in Thüringen verdeutlicht dieser Beitrag, wie das Zusammenspiel von Infrastrukturen, Institutionen, Akteuren und kognitiven Frames die Stabilität bzw. den Wandel etablierter Politikfelder vor dem Hintergrund langfristiger Klimarisiken beeinflusst. Damit zeigt dieser Beitrag eine übergreifende, systemische Perspektive auf, um zu erfassen, inwieweit bestehende Politikfelder mit ihren etablierten Programmen und Paradigmen fähig und geeignet sind, neuen politischen Problemlagen zu begegnen, und wie materielle und immaterielle Faktoren den politischen Handlungsspielraum begrenzen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Politikumsetzung; Klimawandel; Governance; Schleswig-Holstein; Politikfeld; Küstenschutz; institutioneller Wandel; Pfadabhängigkeit; Thüringen; Naturschutz
Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Ökologie und Umwelt
Freie Schlagwörter
adaptive governance
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2022
Seitenangabe
S. 394-412
Zeitschriftentitel
der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 15 (2022) 2
Heftthema
Dynamics of policy change
DOI
https://doi.org/10.3224/dms.v15i2.06
ISSN
2196-1395
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0
FörderungFunded by the German Research Foundation (DFG) - Project number 396892926