Volltext herunterladen
(1.705 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-85300-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Rassistische Straftaten erkennen und verhandeln: Ein Reader für die Strafjustiz
[Sammelwerk]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Institut für Menschenrechte
Abstract Der Reader ist im Rahmen des Projektes "Rassismus und Menschenrechte - Stärkung der Strafjustiz" (2017-2018) entstanden. Das Projekt entwickelte und erprobte verschiedene Fortbildungsangebote für die Strafjustiz, um das Erkennen und die effektive Verfolgung rassistischer Straftaten zu unterstützen u... mehr
Der Reader ist im Rahmen des Projektes "Rassismus und Menschenrechte - Stärkung der Strafjustiz" (2017-2018) entstanden. Das Projekt entwickelte und erprobte verschiedene Fortbildungsangebote für die Strafjustiz, um das Erkennen und die effektive Verfolgung rassistischer Straftaten zu unterstützen und einen angemessenen Umgang mit den Opfern solcher Taten zu fördern. Dieser Reader richtet sich an die Teilnehmenden der Fortbildungsveranstaltungen und alle weiteren Interessierten in der Justiz. Er stellt Hintergrundbeiträge zu einzelnen Aspekten der Fortbildungsinhalte sowie konkrete Handlungsanregungen für den Berufsalltag zur Verfügung.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Rassismus; Diskriminierung; Vorurteil; Hass; Kriminalität; Menschenrechte; Strafrecht; Gerichtsverfahren; Justiz; Strafverfolgung; Rechtsprechung; interkulturelle Kompetenz; Bundesrepublik Deutschland
Freie Schlagwörter
Antidiskriminierungsarbeit; Internationaler Menschenrechtsschutz; ICERD
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Auflage
2. korr. Auflage
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
95 S.
Schriftenreihe
Praxis / Deutsches Institut für Menschenrechte
ISBN
978-3-949459-15-3
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0