Volltext herunterladen
(255.0 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-85174-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Eine zuverlässige globale Cybermacht: Deutschlands Nationale Sicherheitsstrategie für den Cyberraum
[Stellungnahme]
Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Abstract Deutschlands wichtigste Verbündete haben ihre Rollen bei der Gestaltung des Cyberraums definiert. Die USA betrachten sich als demokratische, werteorientierte Cybermacht, die bereit sind, gegen Gegner hart vorzugehen. Großbritannien will als verantwortungsvolle Cybermacht rücksichtsloses Verhalten un... mehr
Deutschlands wichtigste Verbündete haben ihre Rollen bei der Gestaltung des Cyberraums definiert. Die USA betrachten sich als demokratische, werteorientierte Cybermacht, die bereit sind, gegen Gegner hart vorzugehen. Großbritannien will als verantwortungsvolle Cybermacht rücksichtsloses Verhalten unterbinden. Frankreich will sich als stabilisierende Kraft böswilligen Akteuren entgegenstellen. Und Deutschland? In seiner ersten Nationalen Sicherheitsstrategie könnte es Ideen für künftige Aktivitäten im Cyberraum entwickeln, indem es den Fokus auf Zuverlässigkeit und die Abstimmung mit Partnern richtet. Dafür sollte die Bundesregierung die im Folgenden genannten Schritte angehen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Internet; USA; Informationstechnologie; Sicherheitspolitik; Großbritannien; Frankreich; Akteur
Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
interaktive, elektronische Medien
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
6 S.
Schriftenreihe
DGAP Policy Brief, 32
ISSN
2198-5936
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0