SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.31205/PA.234.01

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die unnachbarschaftlichen Polen: Über eine entzweite Gesellschaft

[journal article]

Gdula, Maciej

Abstract

Über politische und gesellschaftliche Gegensätze und die mangelnde politische Kultur in Polen wurde in der letzten Zeit viel geschrieben. Aber was lässt sich über die Brüche in der Gesellschaft sagen? Eine Kategorie stellt dabei die Fähigkeit dar, einander als Gemeinschaft zu vertrauen, sich für ges... view more

Über politische und gesellschaftliche Gegensätze und die mangelnde politische Kultur in Polen wurde in der letzten Zeit viel geschrieben. Aber was lässt sich über die Brüche in der Gesellschaft sagen? Eine Kategorie stellt dabei die Fähigkeit dar, einander als Gemeinschaft zu vertrauen, sich für gesellschaftliche, soziale, karitative Belange zu engagieren oder starke Interessengruppen zu bilden. Laut Umfragen ist jedoch nur eine verschwindende Minderheit der Polen gesellschaftlich aktiv, gegenüber Nachbarn oder Fremden herrscht überwiegend Gleichgültigkeit, wenn nicht gar deutliches Misstrauen. Die Polen sehnen sich nach gemeinschaftlichen Erlebnissen, die ihre nationale oder religiöse Identität unterstreichen, gleichzeitig bereiten ihnen Formen des täglichen Zusammenlebens in einer nicht homogenen Gruppe Schwierigkeiten. Um "gute Nachbarn" zu sein braucht man, so der Autor, die Fähigkeit, gemeinsam zu handeln und gemeinsame Regeln aufzustellen.... view less

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture

Free Keywords
Kulturelle Identität; Zivilgesellschaft; Polen

Document language
German

Publication Year
2019

Page/Pages
p. 2-7

Journal
Polen-Analysen (2019) 234

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.