Show simple item record

[phd thesis]

dc.contributor.authorRaab, Michaelde
dc.date.accessioned2023-01-18T08:56:40Z
dc.date.available2023-01-18T08:56:40Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.isbn978-3-86388-445-1de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/84458
dc.description.abstractPolyamorie und andere nichtmonogame Beziehungen werden zunehmend sichtbar. Oft werden sie als selbstbestimmtere und geschlechtergerechtere Alternative zu konventioneller Ehe und Familie gesehen. Die marxistisch, feministisch und intersektional fundierte qualitative Studie zeigt, was diese Beziehungsnetzwerke auszeichnet. Gelingt es im Bereich der Sorge (Care), die selbst gesteckten emanzipatorischen Ansprüche umzusetzen? Welche emanzipatorischen Potenziale liegen in konsensuell-nichtmonogamen Beziehungsnetzwerken? Schreiben sich in ihnen hegemoniale Geschlechter- und Klassenverhältnisse fort? Wird die Beziehungspraxis vereinnahmt von neoliberalen Anforderungen auf Flexibilität und Selbstoptimierung? In der marxistisch und feministisch orientierten Studie werden 13 narrative Interviews sowie ergänzend erhobene Netzwerkdaten einer intersektionalen Mehrebenenanalyse unterzogen. Es können drei Typen konsensuell-nichtmonogamer Beziehungsnetzwerke rekonstruiert werden: Konventionell-kernzentrierte Netzwerke realisieren Care, wie ihr Name sagt, vorwiegend in Kernbeziehungen. In individuell-ideellen Beziehungskonstellationen hingegen ist die materielle Sorgepraxis im gesamten Netzwerk gering. Pragmatisch-kollektiven Netzwerken gelingt es am stärksten, egalitäre und solidarische communities of care aufzubauen. Die Studie legt nahe, dass sich niederschwellige Institutionalisierungen und pragmatische Strategien als wirksamer für die Erfüllung selbst gesteckter emanzipatorischer Ansprüche erweisen als die weithin entschieden vertretenen entsprechenden Normen. Verschiedene Handlungsstrategien zur Erweiterung des emanzipatorischen Potenzials konsensueller Nichtmonogamie werden dargelegt, die aus den Ergebnissen der Studie folgen und mit den Interviewteilnehmer*innen diskutiert wurden.de
dc.languagedede
dc.publisherBudrich Academic Pressde
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherOffene Beziehung; Nichtmonogamiede
dc.titleCare in konsensuell-nichtmonogamen Beziehungsnetzwerken: Sorgende Netze jenseits der Normde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityOpladende
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.thesozPartnerbeziehungde
dc.subject.thesozpartner relationshipen
dc.subject.thesozSexualitätde
dc.subject.thesozsexualityen
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Faktorende
dc.subject.thesozgender-specific factorsen
dc.subject.thesozArbeitsteilungde
dc.subject.thesozdivision of laboren
dc.subject.thesozGeschlechterverhältnisde
dc.subject.thesozgender relationsen
dc.subject.thesozEmanzipationde
dc.subject.thesozemancipationen
dc.subject.thesozIntersektionalitätde
dc.subject.thesozintersectionalityen
dc.subject.thesozFürsorgede
dc.subject.thesozwelfare careen
dc.subject.thesozPflegede
dc.subject.thesozcaregivingen
dc.subject.thesozBetreuungde
dc.subject.thesozcareen
dc.subject.thesozLebensweisede
dc.subject.thesozway of lifeen
dc.subject.thesozGleichstellungde
dc.subject.thesozaffirmative actionen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-84458-7
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10054196
internal.identifier.thesoz10046873
internal.identifier.thesoz10045237
internal.identifier.thesoz10036589
internal.identifier.thesoz10064589
internal.identifier.thesoz10041977
internal.identifier.thesoz10083994
internal.identifier.thesoz10043270
internal.identifier.thesoz10035229
internal.identifier.thesoz10035199
internal.identifier.thesoz10050664
internal.identifier.thesoz10045798
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentDissertationde
dc.type.documentphd thesisen
dc.source.pageinfo254de
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.document9
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/86388817de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_1 Page_257
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record