SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.31205/RA.361.03

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Milchmarkt in Russland

[Zeitschriftenartikel]

Schenkenberger, Vera

Abstract

Die Milchwirtschaft in Russland bleibt einer der größten Problemsektoren der russischen Wirtschaft. Die Milchproduktion ist zwar im Jahr 2017 gegenüber dem Vorjahr um rund 1 % auf 31,1 Millionen Tonnen gestiegen, doch sind die Produktionszahlen der Milchkühe seit Jahren rückläufig (2017 gab es einen... mehr

Die Milchwirtschaft in Russland bleibt einer der größten Problemsektoren der russischen Wirtschaft. Die Milchproduktion ist zwar im Jahr 2017 gegenüber dem Vorjahr um rund 1 % auf 31,1 Millionen Tonnen gestiegen, doch sind die Produktionszahlen der Milchkühe seit Jahren rückläufig (2017 gab es einen Rückgang von 0,7 % gegenüber dem Vorjahr). Diese Steigerung der Milchproduktion im Jahr 2017 wird nur von der steigenden Milchleistung der Kühe getragen. Jedoch sind einige Experten der Ansicht, dass die Produktionszahlen von Rohmilch in den offiziellen Statistikdaten nicht mit den tatsächlichen Produktionsmengen übereinstimmen, sondern nach oben korrigiert sind. Demzufolge würden angeblich jährlich bis zu 14 Millionen Tonnen Milch (oder fast 45 % der angegebenen Gesamtproduktionsmenge) nur auf dem Papier existieren und gar nicht in Russland produziert. Möglicherweise werde diese Milch unbemerkt illegal aus Nachbarländern importiert oder – schlimmer noch – von Lebensmittelfälschern hergestellt bzw. gepanscht und dann als Milch verkauft. Die Regierung verfolgt sogar Pläne, die Milcherzeugung innerhalb der nächsten 5 Jahre um rund 8 % zu erhöhen. Hinzu kommt der komplexe und facettenreiche »Milchhandelskrieg« zwischen Russland und Belarus, dem russischen Hauptimporteuren von Milchprodukten, der im Laufe des Jahres 2017 entfacht wurde und sich auch 2018 fortzusetzen scheint. Es bleibt eine offene Frage, wie real das Wachstum der Milchbranche in Russland wirklich ist.... weniger

Klassifikation
Politikwissenschaft

Freie Schlagwörter
Außenwirtschaft; Landwirtschaft; Russland

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 15-19

Zeitschriftentitel
Russland-Analysen (2018) 361

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.