Endnote export
%T Der Milchmarkt in Russland %A Schenkenberger, Vera %J Russland-Analysen %N 361 %P 15-19 %D 2018 %K Außenwirtschaft; Landwirtschaft; Russland %~ IOS %U https://laender-analysen.de/api-v2/russland-analysen/361/RusslandAnalysen361-der_milchmarkt_in_russland-schenkenberger-2018.pdf %X Die Milchwirtschaft in Russland bleibt einer der größten Problemsektoren der russischen Wirtschaft. Die Milchproduktion ist zwar im Jahr 2017 gegenüber dem Vorjahr um rund 1 % auf 31,1 Millionen Tonnen gestiegen, doch sind die Produktionszahlen der Milchkühe seit Jahren rückläufig (2017 gab es einen Rückgang von 0,7 % gegenüber dem Vorjahr). Diese Steigerung der Milchproduktion im Jahr 2017 wird nur von der steigenden Milchleistung der Kühe getragen. Jedoch sind einige Experten der Ansicht, dass die Produktionszahlen von Rohmilch in den offiziellen Statistikdaten nicht mit den tatsächlichen Produktionsmengen übereinstimmen, sondern nach oben korrigiert sind. Demzufolge würden angeblich jährlich bis zu 14 Millionen Tonnen Milch (oder fast 45 % der angegebenen Gesamtproduktionsmenge) nur auf dem Papier existieren und gar nicht in Russland produziert. Möglicherweise werde diese Milch unbemerkt illegal aus Nachbarländern importiert oder – schlimmer noch – von Lebensmittelfälschern hergestellt bzw. gepanscht und dann als Milch verkauft. Die Regierung verfolgt sogar Pläne, die Milcherzeugung innerhalb der nächsten 5 Jahre um rund 8 % zu erhöhen. Hinzu kommt der komplexe und facettenreiche »Milchhandelskrieg« zwischen Russland und Belarus, dem russischen Hauptimporteuren von Milchprodukten, der im Laufe des Jahres 2017 entfacht wurde und sich auch 2018 fortzusetzen scheint. Es bleibt eine offene Frage, wie real das Wachstum der Milchbranche in Russland wirklich ist. %G de %9 Zeitschriftenartikel %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info