Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-80599
Export für Ihre Literaturverwaltung
Transformationslücke schließen - Handeln unter Hochdruck: wie Deutschland seine Ziele beim Klima- und Ressourcenschutz noch erreichen kann
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Abstract Deutschland liegt bei Klimaschutz und der langfristigen Sicherung der Energie- und Rohstoffversorgung weit hinter seinen eigenen Zielen. Nur mit Tempo, Mut und Ehrlichkeit lässt sich der Rückstand jetzt aufholen. Dazu gehören ein beschleunigter Ausbau erneuerbarer Energien, ein sofortiger Aufbau ein... mehr
Deutschland liegt bei Klimaschutz und der langfristigen Sicherung der Energie- und Rohstoffversorgung weit hinter seinen eigenen Zielen. Nur mit Tempo, Mut und Ehrlichkeit lässt sich der Rückstand jetzt aufholen. Dazu gehören ein beschleunigter Ausbau erneuerbarer Energien, ein sofortiger Aufbau eines umfassenden Netzes für grünen Wasserstoff, verbindliche Ziele für eine echte Kreislaufwirtschaft, klare Vorgaben für den Wohnungsbestand, eine ernsthafte Mobilitätswende und wirksame Anreize für eine nachhaltige Produktion. Bei all dem müssen sozial gerechte Lösungen gefunden werden, nur so lässt sich CO2-Vermeidung und Ressourcenschutz in der Breite durchsetzen. Das vorliegende Impulspapier des Wuppertals Instituts zeigt, wie sehr Deutschland auf dem Weg zur Nachhaltigkeit seinen eigenen Zielen hinterherhinkt.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Klimaschutz; Klimapolitik; Energiepolitik; erneuerbare Energie; Kreislaufwirtschaft; Nachhaltigkeit
Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Erscheinungsort
Wuppertal
Seitenangabe
42 S.
Schriftenreihe
Zukunftsimpuls, 24
DOI
https://doi.org/10.48506/opus-8059
ISSN
2701-3200
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet