Volltext herunterladen
(10.88 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-83623-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Harald Schmidt - Zur Ästhetik und Praxis des Populären
[Sammelwerk]
(Hrsg.)
Abstract Als Medien- und insbesondere Fernsehphänomen hat Harald Schmidt die TV-Kultur im deutschsprachigen Raum maßgeblich beeinflusst. So ist es der Harald Schmidt Show gelungen, halbironische Sprechweisen diskursfähig zu machen, die bis heute Teil populärkultureller Unterhaltung sind. Die Beiträgerinnen u... mehr
Als Medien- und insbesondere Fernsehphänomen hat Harald Schmidt die TV-Kultur im deutschsprachigen Raum maßgeblich beeinflusst. So ist es der Harald Schmidt Show gelungen, halbironische Sprechweisen diskursfähig zu machen, die bis heute Teil populärkultureller Unterhaltung sind. Die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes untersuchen vor diesem Hintergrund die 'Methode Harald Schmidt', d.h. die Unterminierung gängiger Norm- und Wertvorstellungen bei gleichzeitiger Affirmation derselben. Die zentrale These lautet: Harald Schmidt hat grundlegende Voraussetzungen dafür geschaffen, im deutschsprachigen Raum eine weitestgehend neuartige Populärkultur ästhetisch und kulturpraktisch zu etablieren.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Popkultur; Ästhetik; Fernsehen; Humor; Satire; Ironie
Klassifikation
Medieninhalte, Aussagenforschung
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung
Freie Schlagwörter
Populärkultur; Populärästhetik; Fernsehtheorie; Kulturpraxis; Harald Schmidt; TV; Comedy; Medien; Medienästhetik; Technikphilosophie; Kulturwissenschaft; Medienwissenschaft; Popular Culture; Popular Aesthetics; Media Aesthetics; Philosophy of Technology; Cultural Studies; Media Studies
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
302 S.
Schriftenreihe
Medien- und Gestaltungsästhetik, 15
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839461099
ISSN
2703-0849
ISBN
978-3-8394-6109-9
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0