Download full text
(10.88Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-83623-2
Exports for your reference manager
Harald Schmidt - Zur Ästhetik und Praxis des Populären
[collection]
Abstract
Als Medien- und insbesondere Fernsehphänomen hat Harald Schmidt die TV-Kultur im deutschsprachigen Raum maßgeblich beeinflusst. So ist es der Harald Schmidt Show gelungen, halbironische Sprechweisen diskursfähig zu machen, die bis heute Teil populärkultureller Unterhaltung sind. Die Beiträgerinnen u... view more
Als Medien- und insbesondere Fernsehphänomen hat Harald Schmidt die TV-Kultur im deutschsprachigen Raum maßgeblich beeinflusst. So ist es der Harald Schmidt Show gelungen, halbironische Sprechweisen diskursfähig zu machen, die bis heute Teil populärkultureller Unterhaltung sind. Die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes untersuchen vor diesem Hintergrund die 'Methode Harald Schmidt', d.h. die Unterminierung gängiger Norm- und Wertvorstellungen bei gleichzeitiger Affirmation derselben. Die zentrale These lautet: Harald Schmidt hat grundlegende Voraussetzungen dafür geschaffen, im deutschsprachigen Raum eine weitestgehend neuartige Populärkultur ästhetisch und kulturpraktisch zu etablieren.... view less
Keywords
pop culture; aesthetics; television; humor; satire; irony
Classification
Media Contents, Content Analysis
Impact Research, Recipient Research
Free Keywords
Populärkultur; Populärästhetik; Fernsehtheorie; Kulturpraxis; Harald Schmidt; TV; Comedy; Medien; Medienästhetik; Technikphilosophie; Kulturwissenschaft; Medienwissenschaft; Popular Culture; Popular Aesthetics; Media Aesthetics; Philosophy of Technology; Cultural Studies; Media Studies
Document language
German
Publication Year
2022
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
302 p.
Series
Medien- und Gestaltungsästhetik, 15
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839461099
ISSN
2703-0849
ISBN
978-3-8394-6109-9
Status
Published Version; reviewed