Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorSchöpflin, Floriande
dc.contributor.authorPrinz, Thomasde
dc.contributor.authorReithofer, Josefde
dc.date.accessioned2022-12-28T15:46:52Z
dc.date.available2022-12-28T15:46:52Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.isbn978-3-944101-80-4de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/83609
dc.description.abstractViele Problemfelder beschäftigen derzeit Städte bei der Wohnraumschaffung. Zum einen stehen sie vor der Herausforderung, dem steigenden Siedlungsdruck trotz der begrenzten Flächenverfügbarkeit entgegenzuwirken und den Wohnungsbedarf zu decken. Darüber hinaus gibt es in vielen Städten einen hohen Anteil an Ein- und Zweifamilienhäusern und eine damit verbundene ineffiziente Flächennutzung. Aufgrund dieser Ausgangssituation und durch den akuten und stetigen Anstieg der Preise für Bauland und Baumaterialien sind innovative Lösungen hinsichtlich der zusätzlichen Schaffung von Wohnraum gefragt. Eine Möglichkeit bietet die Mobilisierung und Ausschöpfung vorhandener Nachverdichtungspotenziale in den Städten. Das Projekt BONUS setzt genau hier an und integriert zusätzlich, neben energieeffizienten Sanierungsmaßnahmen, mit den Themenfeldern Grün- und Freiraum sowie Mobilität weitere Aspekte in die Nachverdichtung. Somit sollen negative Begleiterscheinungen von Nachverdichtungsprozessen wie die Reduzierung von qualitativen Grünraum oder die Steigerung des privaten PKW-Verkehrs verringert werden. Durch den modularen Aufbau der BONUS-Nachverdichtungsberatung in zwei Beratungsstufen kann individuell auf die Vorstellungen und Wünsche der Eigentümer*innen eingegangen werden. Den Eigentümer*innen bietet sich so die Möglichkeit im Vergleich zum Neubau, beispielsweise Familienmitgliedern eine kostengünstigere Alternative zum Einfamilienhaus zu bieten. Unterstützt werden die Nachverdichtungsberater*innen von unterschiedlichen Beratungswerkzeugen wie einem Fragebogen oder einem Datenblatt mit Informationen zum Grundstück, wie dem potenziellen Nachverdichtungspotenzial. Grundlage dafür bilden eine innovative Datenbasis und innovative GIS-Methoden, die auf andere Gemeinden übertragbar sind und den Berater*innen eine optimale Vorbereitung für die Beratungstermine bieten.de
dc.languagedede
dc.publisherRhombos-Verlagde
dc.relation.ispartof83260
dc.subject.ddcStädtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltungde
dc.subject.ddcLandscaping and area planningen
dc.subject.otherNachverdichtung; Energieeffizienzde
dc.titleQualitative Nachverdichtungsberatung als Mittel zur Steigerung des Wohnraumangebots in Zeiten von steigenden Baulandpreisende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionFlächennutzungsmonitoring XIV: Beiträge zu Flächenmanagement, Daten, Methoden und Analysende
dc.source.volume80de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesIÖR Schriften
dc.subject.classozRaumplanung und Regionalforschungde
dc.subject.classozArea Development Planning, Regional Researchen
dc.subject.thesozWohnungde
dc.subject.thesozapartmenten
dc.subject.thesozAngebotde
dc.subject.thesozsupplyen
dc.subject.thesozBaulandde
dc.subject.thesozbuilding loten
dc.subject.thesozStadtentwicklungde
dc.subject.thesozurban developmenten
dc.subject.thesozFlächennutzungde
dc.subject.thesozarea utilizationen
dc.subject.thesozMobilitätde
dc.subject.thesozmobilityen
dc.subject.thesozBeratungde
dc.subject.thesozcounselingen
dc.subject.thesozEnergieeinsparungde
dc.subject.thesozenergy savingen
dc.subject.thesozSanierungde
dc.subject.thesozredevelopmenten
dc.subject.thesozGrünflächede
dc.subject.thesozgreen spaceen
dc.subject.thesozFreiraumde
dc.subject.thesozlatitudeen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035187
internal.identifier.thesoz10035582
internal.identifier.thesoz10037728
internal.identifier.thesoz10042244
internal.identifier.thesoz10043740
internal.identifier.thesoz10038545
internal.identifier.thesoz10034745
internal.identifier.thesoz10042055
internal.identifier.thesoz10035184
internal.identifier.thesoz10045986
internal.identifier.thesoz10044210
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo35-42de
internal.identifier.classoz20700
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorLeibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
dc.source.conferenceDresdner Flächennutzungssymposiumde
dc.event.cityDresdende
internal.identifier.corporateeditor470
internal.identifier.ddc710
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.26084/14dfns-p004de
dc.date.conference2022de
dc.source.conferencenumber14de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series865
dc.subject.classhort20700de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record