Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorTheesfeld, Insade
dc.contributor.authorCurtiss, Jarmilade
dc.date.accessioned2022-12-28T14:47:54Z
dc.date.available2022-12-28T14:47:54Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.isbn978-3-944101-80-4de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/83602
dc.description.abstractKnapp über die Hälfte der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Zunehmende Konkurrenz um die Fläche, die auch durch den zunehmenden Flächenbedarf anderer Sektoren angetrieben wird, spürt man im landwirtschaftlichen Sektor deutlich. Steigende Bodenpreise treiben den landwirtschaftlichen Strukturwandel an. Eine bottom-up Antwort darauf sind gemeinwohlorientierte Organisationen gemeinschaftlicher Governance für landwirtschaftliche Flächen, die dem Markt zunächst Fläche entziehen und diese langfristig zu ertragsangemessenem Marktzins meist ökologisch wirtschaftenden kleineren Betrieben wieder zur Verfügung stellen. Basierend auf einer deutschlandweiten erstmaligen empirischen Untersuchung verzeichnen diese bottom-up Initiativen zwar noch eine geringe absolute Flächenausbreitung, jedoch ein deutliches Wachstum bei der Anzahl ihrer Mitglieder, Kleininvestoren und Spender. Eine breite Ausdifferenzierung an Organisationsformen ist entstanden, diese gelten als Nukleus der sozialen Entwicklung. Betriebsleiter*innen von landwirtschaftlichen Partnerbetrieben solcher gemeinschaftlichen und gemeinwohlorientierten Organisationen, genau wie Beteiligte und Kapitalgeber*innen aus der breiten Gesellschaft, haben eine Nachfrage und einen Bedarf an gemeinsamer Verantwortung und Mitbestimmung über das Management und den Umgang mit landwirtschaftlichen Flächen sowie der Ressource Boden. Die empirische Datenerhebung im Projekt "Neue Organisationsformen des gemeinschaftlichen Landeigentums" (Curtiss et al. 2022) zeigte einige positive ökonomische Vorteile für Partnerbetriebe, ohne im großen Stil den Bodenmarkt zu verzerren, und relativ stabile Rahmenbedingungen, um ökologische Zielsetzungen langfristig abzusichern. Darüber hinaus konnten als gemeinwohlstiftende Auswirkungen soziale Einflüsse auf und für die ländliche Bevölkerung verdeutlicht werden. Die landwirtschaftliche Bodengesetzgebung muss sich auf Länderebene zu diesen Organisationen positionieren. Eine gemeinwohlorientierte Flächenpolitik bezüglich des Eigentumsverkehrs landwirtschaftlicher Flächen wäre ein Novum.de
dc.languagedede
dc.publisherRhombos-Verlagde
dc.relation.ispartof83260
dc.subject.ddcStädtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltungde
dc.subject.ddcLandscaping and area planningen
dc.subject.otherFlächenpolitik; gemeinwohlorientierte Organisationen; gemeinschaftliche Flächengovernance; Eigentumsverkehr landwirtschaftlicher Flächende
dc.titleGemeinwohlorientierte Flächenpolitik unter Zugzwang - Überblick und Einblicke in bottom-up Initiativende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionFlächennutzungsmonitoring XIV: Beiträge zu Flächenmanagement, Daten, Methoden und Analysende
dc.source.volume80de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesIÖR Schriften
dc.subject.classozRaumplanung und Regionalforschungde
dc.subject.classozArea Development Planning, Regional Researchen
dc.subject.thesozFlächenbedarfde
dc.subject.thesozrequired areaen
dc.subject.thesozFlächennutzungde
dc.subject.thesozarea utilizationen
dc.subject.thesozLandwirtschaftde
dc.subject.thesozagricultureen
dc.subject.thesozStrukturwandelde
dc.subject.thesozstructural changeen
dc.subject.thesozNachhaltigkeitde
dc.subject.thesozsustainabilityen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037824
internal.identifier.thesoz10043740
internal.identifier.thesoz10034547
internal.identifier.thesoz10038629
internal.identifier.thesoz10064837
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo13-22de
internal.identifier.classoz20700
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorLeibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
dc.source.conferenceDresdner Flächennutzungssymposiumde
dc.event.cityDresdende
internal.identifier.corporateeditor470
internal.identifier.ddc710
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.26084/14dfns-p002de
dc.date.conference2022de
dc.source.conferencenumber14de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series865
dc.subject.classhort20700de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record