SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.716 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.83579

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The Action-Generating Mechanisms of Rule-Breaking: Overcoming Methodological Challenges in Empirical Tests of Situational Action Theory and the Code of the Street

[Dissertation]

Ernst, André

Körperschaftlicher Herausgeber
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Abstract

Rule-breaking is an actor's reaction to the behavioral setting to which they are exposed. Understanding this interplay between a person and their behavioral setting is significant for developing crime prevention measures and understanding crime as a social phenomenon. The action-generating mechanism... mehr

Rule-breaking is an actor's reaction to the behavioral setting to which they are exposed. Understanding this interplay between a person and their behavioral setting is significant for developing crime prevention measures and understanding crime as a social phenomenon. The action-generating mechanism explains rule-breaking via the interplay between actors' criminal propensity and behavioral settings' criminogeneity. It addresses what would have happened if a person’s criminal propensity and a setting's criminogeneity had been different. Previous tests of the action-generating mechanism on observational data failed to control for actors' exposure to different kinds of behavioral settings and, thus, also for selection. The selection mechanism precedes the action-generating mechanism and challenges previous findings while people are systematically exposed to different behavioral settings and also levels of criminogeneity. I control for selection and thus provide a more rigorous test by using fixed-effect estimation models and strategically using the school setting of the Friendship and Violence in Adolescent data. The research approach is applied to hypotheses derived from Anderson's Code of the Street (study 1) and Wikström’s Situational Action Theory (study 2 and study 3). All-in-all, the results indicate that exposure matters net of the selection of kinds-of-people into kinds-of settings.... weniger


Regelverstöße sind die Reaktion von Akteuren auf den Kontext, in dem sie sich befinden. Das Verständnis dieser Wechselwirkung zwischen Person und Kontext ist bedeutend für die Kriminalitätsprävention und die Erklärung von Kriminalität als sozialem Phänomen. Der handlungsgenerierende Mechanismus erkl... mehr

Regelverstöße sind die Reaktion von Akteuren auf den Kontext, in dem sie sich befinden. Das Verständnis dieser Wechselwirkung zwischen Person und Kontext ist bedeutend für die Kriminalitätsprävention und die Erklärung von Kriminalität als sozialem Phänomen. Der handlungsgenerierende Mechanismus erklärt Regelverstöße durch die Interaktion der kriminellen Neigung der Akteure und der Kriminalität ihres unmittelbaren Umfelds. Diese Art der Erklärung fokussiert auf die Frage, was passiert wäre, wenn die kriminelle Neigung einer Person oder die Kriminogenität eines Kontexts unterschiedlich ausgeprägt gewesen wäre. Bisherige Studien zu diesen Handlungsmechanismen auf der Grundlage von Beobachtungsdaten haben die Exposition der Akteure gegenüber verschiedenen Kontexten und damit die Selektion von Personen in Kontexte nicht hinreichend berücksichtigt. Der Selektionsmechanismus geht dem handlungsgenerierenden Mechanismus voraus, und seine Berücksichtigung lässt frühere Befunde infrage stellen, da Akteure systematisch unterschiedlichen Kontexten und - in signifikanter Weise - unterschiedlichen Ausprägungen von Kriminogenität ausgesetzt sind. Die vorliegende Arbeit testet Handlungsmechanismen mit engerem Bezug zu ihren Annahmen, indem sie Fixed-Effekts Modelle einsetzt und den Schulbezug der Daten des Projekts Freundschaft und Gewalt im Jugendalter strategisch nutzt. Der Forschungsansatz wird auf Hypothesen, die aus Andersons Code of the Street (Studie 1) und Wikströms Situational Action Theory (Studie 2 und Studie 3) abgeleitet wurden, angewandt. Alles in allem deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Exposition für die Erklärung von Regelverstößen bedeutend ist, auch wenn für die Selektion von Akteuren in Kontexte kontrolliert wird.... weniger

Thesaurusschlagwörter
abweichendes Verhalten; Gewaltbereitschaft; Kriminalität; Jugendlicher; Adoleszenz; Handlungstheorie; sozialer Status; Selbstkontrolle; Persönlichkeitsmerkmal; Sozialisation; soziale Beziehungen; Schule; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Sozialpsychologie

Freie Schlagwörter
Code of the Street; Situational Action Theory; School cheating; Exposure; Action-generating mechanism

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2022

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
122 S.

Schriftenreihe
GESIS-Schriftenreihe, 29

ISSN
1869-2869

ISBN
978-3-86819-049-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.