Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorMicheel, Frankde
dc.contributor.authorGrünheid, Evelynde
dc.contributor.authorCihlar, Volkerde
dc.contributor.authorMergenthaler, Andreasde
dc.contributor.authorSackreuther, Inesde
dc.date.accessioned2022-11-29T15:01:34Z
dc.date.available2022-11-29T15:01:34Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/83211
dc.description.abstractDas späte Erwachsenenalter ist durch eine Vielfalt an Übergängen und (Un-)Ruheständen gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass der Ruhestandseintritt nicht mit einem Rückzug aus sozialen, familialen und wirtschaftlichen Lebensbereichen gleichzusetzen ist. Potenziale älterer Menschen sind Ergebnis einer Förderung über den gesamten Lebenslauf hinweg und müssen somit als politische Querschnittsaufgabe verstanden werden. Geschlechtergerechtigkeit am Arbeitsmarkt und eine verbesserte Vereinbarkeit zwischen beruflichen und familialen Tätigkeiten begünstigen die Potenziale des späten Erwachsenenalters. Die Beseitigung von Barrieren, die einer gesellschaftlichen Teilhabe entgegenstehen, ermöglicht ein selbst bestimmtes Altern. Dies gilt besonders für ältere Erwachsene mit niedriger Bildung, geringem Einkommen oder gesundheitlichen Nachteilen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleTeilhabe im (Un-)Ruhestand fördern: Herausforderungen und Handlungsoptionende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volumeAugust 2017de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityWiesbadende
dc.source.seriesPolicy Brief / Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)
dc.subject.classozBevölkerungde
dc.subject.classozPopulation Studies, Sociology of Populationen
dc.subject.thesozRuhestandde
dc.subject.thesozretirementen
dc.subject.thesozRentenalterde
dc.subject.thesozretirement ageen
dc.subject.thesozAlternde
dc.subject.thesozagingen
dc.subject.thesozSelbstbestimmungde
dc.subject.thesozself-determinationen
dc.subject.thesozErwerbsbeteiligungde
dc.subject.thesozlabor force participationen
dc.subject.thesozEngagementde
dc.subject.thesozinvolvementen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:bib-var-2017-036de
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035318
internal.identifier.thesoz10035317
internal.identifier.thesoz10035269
internal.identifier.thesoz10052982
internal.identifier.thesoz10038841
internal.identifier.thesoz10034997
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo4de
internal.identifier.classoz10303
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorBundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)
internal.identifier.corporateeditor40
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1973
dc.source.editionüberarb. Fassungde
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record