Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bib-var-2017-036
Exports for your reference manager
Teilhabe im (Un-)Ruhestand fördern: Herausforderungen und Handlungsoptionen
[working paper]
Corporate Editor
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)
Abstract Das späte Erwachsenenalter ist durch eine Vielfalt an Übergängen und (Un-)Ruheständen gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass der Ruhestandseintritt nicht mit einem Rückzug aus sozialen, familialen und wirtschaftlichen Lebensbereichen gleichzusetzen ist. Potenziale älterer Menschen sind Ergebnis einer F... view more
Das späte Erwachsenenalter ist durch eine Vielfalt an Übergängen und (Un-)Ruheständen gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass der Ruhestandseintritt nicht mit einem Rückzug aus sozialen, familialen und wirtschaftlichen Lebensbereichen gleichzusetzen ist. Potenziale älterer Menschen sind Ergebnis einer Förderung über den gesamten Lebenslauf hinweg und müssen somit als politische Querschnittsaufgabe verstanden werden. Geschlechtergerechtigkeit am Arbeitsmarkt und eine verbesserte Vereinbarkeit zwischen beruflichen und familialen Tätigkeiten begünstigen die Potenziale des späten Erwachsenenalters. Die Beseitigung von Barrieren, die einer gesellschaftlichen Teilhabe entgegenstehen, ermöglicht ein selbst bestimmtes Altern. Dies gilt besonders für ältere Erwachsene mit niedriger Bildung, geringem Einkommen oder gesundheitlichen Nachteilen.... view less
Keywords
retirement; retirement age; aging; self-determination; labor force participation; involvement; Federal Republic of Germany
Classification
Population Studies, Sociology of Population
Document language
German
Publication Year
2017
Edition
überarb. Fassung
City
Wiesbaden
Page/Pages
4 p.
Series
Policy Brief / Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB), August 2017
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications