Download full text
(5.853Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-83159-9
Exports for your reference manager
Jahrbuch des Dubnow-Instituts / Dubnow Institute Yearbook XVIII 2019
[collection]
Corporate Editor
Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow (DI)
Abstract
Das Jahrbuch 2019 des Dubnow-Instituts umfasst zwei Schwerpunkte: Der erste widmet sich Jüdinnen und Juden im Nachkriegseuropa und thematisiert akteurszentriert die vielfältigen Herausforderungen, die Holocaustüberlebende beim Aufbau einer neuen Existenz zu bewältigen hatten. Der zweite Schwerpunkt ... view more
Das Jahrbuch 2019 des Dubnow-Instituts umfasst zwei Schwerpunkte: Der erste widmet sich Jüdinnen und Juden im Nachkriegseuropa und thematisiert akteurszentriert die vielfältigen Herausforderungen, die Holocaustüberlebende beim Aufbau einer neuen Existenz zu bewältigen hatten. Der zweite Schwerpunkt untersucht vor dem Hintergrund des Kalten Krieges, seinem lokalen Nachhall in den Diktaturen Lateinamerikas und des das Zeitgeschehen charakterisierenden Begriffspaars "Lucha y Libertad" (Kampf und Freiheit) die Überlagerung von prospektiver und errungener Freiheit. Der Allgemeine Teil und die Rubriken enthalten Beiträge zur Politik-, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte sowie zu literatur-, sprach- und quellenhistorischen Fragen.... view less
Keywords
Third Reich; Nazism; persecution of Jews; genocide; post-war period; Jew; emigration (polit. or relig. reasons); Europe; Latin America; Judaism
Classification
General History
Social History, Historical Social Research
Publication Year
2022
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht
City
Göttingen
Page/Pages
557 p.
DOI
https://doi.org/10.13109/9783666370991
ISSN
2197-3458
ISBN
978-3-666-37099-1
Status
Published Version; peer reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0