Endnote export

 

%T Grounded Theory Method and Symbolic Interactionism: Freedom of Conceptualization and the Importance of Context in Research
%A Hewitt, Sarah
%A Mills, Jane
%A Hoare, Karen
%A Sheridan, Nicolette
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 3
%V 23
%D 2022
%K Kontext; Konzeptualisierung; Kultur; conceptualization; context; culture; qualitative research
%@ 1438-5627
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3807
%X Der symbolische Interaktionismus (SI), eine Perspektive zum Verständnis menschlichen Verhaltens, wird gemeinhin als Grundlage für die Grounded-Theory-Methodologie (GTM) angesehen. Der Zweck der GTM besteht jedoch darin, aus Daten eine substanzielle, erklärende Sozialtheorie zu erstellen, ohne sich auf vorherige Annahmen zu stützen. Daher argumentieren einige, dass SI eine unnötige theoretische Einschränkung des Hauptziels der GTM - der freien Konzeptualisierung von Daten - darstelle. In diesem Artikel verwenden wir Beispiele aus einer laufenden konstruktivistischen Grounded-Theory-Studie über die Aushandlung der Rollen von Krankenschwestern in der Allgemeinmedizin in Neuseeland, um zu zeigen, was SI in Bezug auf die konzeptionelle Entwicklung und das Verständnis des Kontextes beitragen kann. Wir argumentieren, dass durch das Stellen von drei Fragen aus einer symbolisch-interaktionistischen Perspektive in jeder Phase des Forschungsprozesses die Freiheit der Konzeptualisierung erhöht und das Bewusstsein für kontextuelle Belange gefördert werden kann, um eine bessere Brücke zwischen den Weltsichten zu schlagen.
%X Symbolic interactionism (SI), a perspective used to understand human conduct, is commonly said to underpin grounded theory methodology (GTM). However, the purpose of GTM is to produce substantive explanatory social theory from data without reliance on prior assumptions. Therefore, some argue that SI is an unnecessary theoretical constraint on the principal aim of GTM - the free conceptualization of data. In this article we use examples from an ongoing constructionist grounded theory study into the negotiation of nurses' roles in general practice in New Zealand, to demonstrate how SI can inform GTM regarding conceptual development and context. We argue that by asking three questions from a symbolic interactionist perspective, at each stage of the research process, freedom of conceptualization may be enhanced and awareness of contextual matters promoted to better bridge world views.
%C DEU
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info