SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.875 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81779-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Deutschland und seine Flüchtlinge: Das Wechselbad der Diskurse im langen Sommer der Flucht 2015

[Monographie]

Becker, Uwe

Abstract

Die Aufnahme Tausender "Fremder" im Sommer 2015 wurde medial euphorisiert als "deutsches Wunder" beschrieben. Die Geflüchteten selbst tauchten in dieser Perspektive kaum auf. Dem Narrativ der "Willkommenskultur" folgte ein Wechselbad der Diskurse hin zum drohenden Staatsversagen, der Belastungsgrenz... mehr

Die Aufnahme Tausender "Fremder" im Sommer 2015 wurde medial euphorisiert als "deutsches Wunder" beschrieben. Die Geflüchteten selbst tauchten in dieser Perspektive kaum auf. Dem Narrativ der "Willkommenskultur" folgte ein Wechselbad der Diskurse hin zum drohenden Staatsversagen, der Belastungsgrenze oder sexueller Übergriffe. Dabei ging es primär um die Befindlichkeit der Nation und der "Flüchtling" wurde zum Verursacher nationaler Bedrängnisse. Der Autor analysiert diese Diskurse und zeichnet nach, welche Narrative sich im "langen Sommer der Flucht" aufgebaut haben. Dabei zeigt er auf, wie sie im kollektiven Gedächtnis ruhen, jederzeit aktivierbar sind und bis heute eine restriktive Flüchtlingspolitik legitimieren.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Flucht; Migration; Flüchtling; Diskurs; Flüchtlingspolitik; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Migration

Freie Schlagwörter
Medien; Zeitung; Willkommenskultur; Erzähltheorie; Narratologie; Abschottungspolitik; Flüchtlingsforschung; Mediensoziologie; Kultursoziologie; Media; Newspaper; Welcome Culture; Narrative Theory; Narratology; Refugee Studies; Sociology of Media; Sociology of Culture

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Verlag
transcript Verlag

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
285 S.

Schriftenreihe
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft

DOI
https://doi.org/10.14361/9783839464267

ISSN
2747-3775

ISBN
978-3-8394-6426-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.