Show simple item record

[other]

dc.contributor.authorGünnewig, Kathrinde
dc.contributor.authorNiendorf, Mareikede
dc.contributor.authorPiezunka, Annede
dc.contributor.authorPörksen, Paulde
dc.contributor.authorReitz, Sandrade
dc.date.accessioned2022-10-17T12:13:41Z
dc.date.available2022-10-17T12:13:41Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/81762
dc.description.abstractWelche Begriffe von Diskriminierung werden in der Bildungs- und Menschenrechtsforschung zugrunde gelegt? Wie beziehen sie sich aufeinander und wie können sich die verschiedenen Ansätze gegenseitig ergänzen? Wie manifestiert sich Diskriminierung im Bildungsbereich und welche Indikatoren können herangezogen werden, um menschenrechtlich relevante Benachteiligungen und Ausgrenzungen zu identifizieren? Diesen und weiteren Fragen widmete sich eine Veranstaltung des Instituts in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) am 29. September 2016. Anlass der Tagung war die Veröffentlichung der Analyse "Das Menschenrecht auf Bildung im deutschen Schulsystem. Was zum Abbau von Diskriminierung notwendig ist" von Mareike Niendorf und Sandra Reitz (DIMR). Die nun vorliegende Dokumentation fasst die Referate und Diskussionen zusammen und skizziert die Gespräche und Argumentationsstränge in den Workshops.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcRechtde
dc.subject.ddcLawen
dc.titleDiskriminierung im Bildungsbereich abbauen: Bedeutung und Rezeption des Menschenrechtsansatzes in der Bildungsforschung - Gemeinsame Veranstaltung mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) am 29. September 2016 ; Tagungsdokumentationde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesDokumentation / Deutsches Institut für Menschenrechte
dc.subject.classozRechtde
dc.subject.classozLawen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozdiscriminationen
dc.subject.thesozMenschenrechtede
dc.subject.thesozeducation systemen
dc.subject.thesozBildungswesende
dc.subject.thesozeducational researchen
dc.subject.thesozhuman rightsen
dc.subject.thesozDiskriminierungde
dc.subject.thesozBildungsforschungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-81762-2
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10042902
internal.identifier.thesoz10038352
internal.identifier.thesoz10038125
internal.identifier.thesoz10038441
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentSonstigesde
dc.type.documentotheren
dc.source.pageinfo27de
internal.identifier.classoz40101
internal.identifier.document26
dc.contributor.corporateeditorDeutsches Institut für Menschenrechte
internal.identifier.corporateeditor410
internal.identifier.ddc340
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series651
dc.subject.classhort40100de


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record