Download full text
(2.970Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81762-2
Exports for your reference manager
Diskriminierung im Bildungsbereich abbauen: Bedeutung und Rezeption des Menschenrechtsansatzes in der Bildungsforschung - Gemeinsame Veranstaltung mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) am 29. September 2016 ; Tagungsdokumentation
[other]
Corporate Editor
Deutsches Institut für Menschenrechte
Abstract Welche Begriffe von Diskriminierung werden in der Bildungs- und Menschenrechtsforschung zugrunde gelegt? Wie beziehen sie sich aufeinander und wie können sich die verschiedenen Ansätze gegenseitig ergänzen? Wie manifestiert sich Diskriminierung im Bildungsbereich und welche Indikatoren können herang... view more
Welche Begriffe von Diskriminierung werden in der Bildungs- und Menschenrechtsforschung zugrunde gelegt? Wie beziehen sie sich aufeinander und wie können sich die verschiedenen Ansätze gegenseitig ergänzen? Wie manifestiert sich Diskriminierung im Bildungsbereich und welche Indikatoren können herangezogen werden, um menschenrechtlich relevante Benachteiligungen und Ausgrenzungen zu identifizieren? Diesen und weiteren Fragen widmete sich eine Veranstaltung des Instituts in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) am 29. September 2016. Anlass der Tagung war die Veröffentlichung der Analyse "Das Menschenrecht auf Bildung im deutschen Schulsystem. Was zum Abbau von Diskriminierung notwendig ist" von Mareike Niendorf und Sandra Reitz (DIMR). Die nun vorliegende Dokumentation fasst die Referate und Diskussionen zusammen und skizziert die Gespräche und Argumentationsstränge in den Workshops.... view less
Keywords
Federal Republic of Germany; discrimination; education system; educational research; human rights
Classification
Law
Document language
German
Publication Year
2017
City
Berlin
Page/Pages
27 p.
Series
Dokumentation / Deutsches Institut für Menschenrechte
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0