Show simple item record

[collection]

dc.contributor.editorVerständig, Dande
dc.contributor.editorKast, Christinade
dc.contributor.editorStricker, Jannede
dc.contributor.editorNürnberger, Andreasde
dc.date.accessioned2022-09-26T11:07:30Z
dc.date.available2022-09-26T11:07:30Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.isbn978-3-8474-1720-0de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/81464
dc.description.abstractWir leben in einer Welt der algorithmischen Sortierung und Entscheidungsfindung. Mathematische Modelle kuratieren unsere sozialen Beziehungen, beeinflussen unsere Wahlen und entscheiden sogar darüber, ob wir ins Gefängnis gehen sollten oder nicht. Aber wie viel wissen wir wirklich über Code, algorithmische Strukturen und deren Wirkweisen? Der Band wendet sich den Fragen der Autonomie im digitalen Zeitalter aus einer interdisziplinären Perspektive zu, indem er Beiträge aus Philosophie, Erziehungs- und Kulturwissenschaft mit der Informatik verbindet. Die zunehmende Durchdringung des lebensweltlichen Alltags mit digitalen Kommunikationstechnologien und damit verbunden die integrale Verankerung vernetzter Architekturen in der Gesellschaft stellen einen zentralen Diskussionspunkt um die Entwicklung des Netzes und die daran gebundene Digitalisierung dar. Sie definieren damit den Begriff der digitalen Welt, in der wir leben und die Alltag wie Wissenschaft vor neue Herausforderungen stellt - insofern die Digitalisierung direkt auf das Selbstverständnis des Menschen zielt. Insbesondere die Autonomie, im Sinne einer aufgeklärten Selbstgesetzgebung und Selbstbestimmung, sieht sich durch die Verquickung der Lebenswelt mit intelligenten Maschinen infragegestellt. So ist es gerade die Algorithmisierung, welche erhöhter Wachsamkeit bedarf, insofern sie in ihrer Verselbstständigung dem Menschen Entscheidungsgrundlagen entzieht und - aller Erleichterungen im Alltag zum Trotz - rationale, selbstbestimmte Entscheidungen erschwert. Hier eröffnet sich die Frage nach der Grenze zwischen Selbst- und Fremdbestimmung: Wo wird aus Selbstbestimmung digitale Fremdbestimmung - bestimmen der Mensch noch über die Daten oder beginnen die Daten über ihn zu bestimmen? Der Band soll dieser Entwicklung Rechnung tragen und einen interdisziplinären Diskurs über die impliziten Strukturen der Algorithmen in ihrer Bedeutung für die menschliche Autonomie anstoßen. Die Interdisziplinarität soll deutlich machen, dass sich die Problematik der Algorithmizität nicht erschöpfend aus der Perspektive der Informatik erfassen lässt, sondern Zugänge aus Philosophie, Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie notwendig sind, um diesem Phänomen gerecht zu werden.de
dc.languagedede
dc.publisherVerlag Barbara Budrichde
dc.subject.ddcTechnik, Technologiede
dc.subject.ddcTechnology (Applied sciences)en
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.titleAlgorithmen und Autonomie: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktikende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityOpladende
dc.subject.classozTechnikfolgenabschätzungde
dc.subject.classozTechnology Assessmenten
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.classozinteraktive, elektronische Mediende
dc.subject.classozInteractive, electronic Mediaen
dc.subject.thesozAlgorithmusde
dc.subject.thesozalgorithmen
dc.subject.thesozWirkungde
dc.subject.thesozeffecten
dc.subject.thesozAutonomiede
dc.subject.thesozautonomyen
dc.subject.thesozSelbstbestimmungde
dc.subject.thesozself-determinationen
dc.subject.thesozAlltagde
dc.subject.thesozeveryday lifeen
dc.subject.thesozLebensweltde
dc.subject.thesozlebenswelten
dc.subject.thesozDigitalisierungde
dc.subject.thesozdigitalizationen
dc.subject.thesozKommunikationstechnologiede
dc.subject.thesozcommunication technologyen
dc.subject.thesozkünstliche Intelligenzde
dc.subject.thesozartificial intelligenceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-81464-7
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035039
internal.identifier.thesoz10037483
internal.identifier.thesoz10037537
internal.identifier.thesoz10052982
internal.identifier.thesoz10035130
internal.identifier.thesoz10050727
internal.identifier.thesoz10063943
internal.identifier.thesoz10039942
internal.identifier.thesoz10043031
dc.type.stockcollectionde
dc.type.documentSammelwerkde
dc.type.documentcollectionen
dc.source.pageinfo161de
internal.identifier.classoz20800
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.classoz1080404
internal.identifier.document24
internal.identifier.ddc600
internal.identifier.ddc301
internal.identifier.ddc070
dc.identifier.doihttps://doi.org/ 10.3224/84742520de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_1 Page_3 Page_7 Page_49 Page_91 Page_121 Page_163 Page_164
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

No Thumbnail [100%x80]

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record