SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(4.652 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81464-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Algorithmen und Autonomie: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken

[Sammelwerk]

Verständig, Dan
Kast, Christina
Stricker, Janne
Nürnberger, Andreas
(Hrsg.)

Abstract

Wir leben in einer Welt der algorithmischen Sortierung und Entscheidungsfindung. Mathematische Modelle kuratieren unsere sozialen Beziehungen, beeinflussen unsere Wahlen und entscheiden sogar darüber, ob wir ins Gefängnis gehen sollten oder nicht. Aber wie viel wissen wir wirklich über Code, algorit... mehr

Wir leben in einer Welt der algorithmischen Sortierung und Entscheidungsfindung. Mathematische Modelle kuratieren unsere sozialen Beziehungen, beeinflussen unsere Wahlen und entscheiden sogar darüber, ob wir ins Gefängnis gehen sollten oder nicht. Aber wie viel wissen wir wirklich über Code, algorithmische Strukturen und deren Wirkweisen? Der Band wendet sich den Fragen der Autonomie im digitalen Zeitalter aus einer interdisziplinären Perspektive zu, indem er Beiträge aus Philosophie, Erziehungs- und Kulturwissenschaft mit der Informatik verbindet. Die zunehmende Durchdringung des lebensweltlichen Alltags mit digitalen Kommunikationstechnologien und damit verbunden die integrale Verankerung vernetzter Architekturen in der Gesellschaft stellen einen zentralen Diskussionspunkt um die Entwicklung des Netzes und die daran gebundene Digitalisierung dar. Sie definieren damit den Begriff der digitalen Welt, in der wir leben und die Alltag wie Wissenschaft vor neue Herausforderungen stellt - insofern die Digitalisierung direkt auf das Selbstverständnis des Menschen zielt. Insbesondere die Autonomie, im Sinne einer aufgeklärten Selbstgesetzgebung und Selbstbestimmung, sieht sich durch die Verquickung der Lebenswelt mit intelligenten Maschinen infragegestellt. So ist es gerade die Algorithmisierung, welche erhöhter Wachsamkeit bedarf, insofern sie in ihrer Verselbstständigung dem Menschen Entscheidungsgrundlagen entzieht und - aller Erleichterungen im Alltag zum Trotz - rationale, selbstbestimmte Entscheidungen erschwert. Hier eröffnet sich die Frage nach der Grenze zwischen Selbst- und Fremdbestimmung: Wo wird aus Selbstbestimmung digitale Fremdbestimmung - bestimmen der Mensch noch über die Daten oder beginnen die Daten über ihn zu bestimmen? Der Band soll dieser Entwicklung Rechnung tragen und einen interdisziplinären Diskurs über die impliziten Strukturen der Algorithmen in ihrer Bedeutung für die menschliche Autonomie anstoßen. Die Interdisziplinarität soll deutlich machen, dass sich die Problematik der Algorithmizität nicht erschöpfend aus der Perspektive der Informatik erfassen lässt, sondern Zugänge aus Philosophie, Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie notwendig sind, um diesem Phänomen gerecht zu werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Algorithmus; Wirkung; Autonomie; Selbstbestimmung; Alltag; Lebenswelt; Digitalisierung; Kommunikationstechnologie; künstliche Intelligenz

Klassifikation
Technikfolgenabschätzung
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
interaktive, elektronische Medien

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Verlag
Verlag Barbara Budrich

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
161 S.

DOI
https://doi.org/ 10.3224/84742520

ISBN
978-3-8474-1720-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.