SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(567.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.34669/wi.wr/3

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Weizenbaum Report 2022: Politische Partizipation in Deutschland

[research report]

Heger, Katharina
Leißner, Laura
Emmer, Martin
Strippel, Christian

Corporate Editor
Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute

Abstract

Auch im Jahr 2021 stand die politische Partizipation von Bürger:innen in Deutschland im Zeichen der COVID-19-Pandemie. Mehrere Infektionswellen schränkten das soziale Leben weiterhin ein und nahmen Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung und das politische Engagement: Großveranstaltungen wie De... view more

Auch im Jahr 2021 stand die politische Partizipation von Bürger:innen in Deutschland im Zeichen der COVID-19-Pandemie. Mehrere Infektionswellen schränkten das soziale Leben weiterhin ein und nahmen Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung und das politische Engagement: Großveranstaltungen wie Demonstrationen konnten nicht oder nur unter Auflagen im Rahmen des Infektionsschutzes durchgeführt werden, relevante Teile des politischen Diskurses und des politischen Handelns fanden im Internet statt. Die Längsschnittstudie zu politischer Partizipation, die die Forschungsgruppe "Digital Citizenship" des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft seit 2019 durchführt, befasst sich mit dem politischen und sozialen Engagement in Deutschland. Die forschungsleitende Frage nach der Nutzung digitaler Medien und ihrem Einfluss auf politisches Handeln wurde in diesem Jahr durch Fragen zu politischen Geschlechternormen und feministischen Einstellungen ergänzt. Sie sollen Aufschluss über die Hintergründe für geschlechtsbezogene Ungleichheiten in der politischen Partizipation geben (S. 10-11). Ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchung bezog sich auf die Wahrnehmung und Verbreitung von Falschnachrichten ("Fake News") und Hassrede ("Hate Speech") in sozialen Medien (S. 11-12). Der Weizenbaum Report dokumentiert jährlich ausgewählte Befunde dieser bevölkerungsrepräsentativen Längsschnittuntersuchung, die von Oktober bis Dezember 2021 zum dritten Mal durchgeführt wurde. Die Besonderheit dieser Studie, durch die sie sich von vielen anderen Datenerhebungen unterscheidet, ist das sogenannte Paneldesign, bei dem dieselben Personen jedes Jahr erneut befragt werden. Dieses Studiendesign ermöglicht es, Veränderungen im Hinblick auf die Mediennutzung, die politische Partizipation oder bestimmte politische Einstellungen im Zeitverlauf sehr detailliert verfolgen zu können. Weiterführende Informationen zum Weizenbaum Panel, zu den methodischen Details der Erhebungen sowie alle früheren Berichte und weiterführende Publikationen gibt es im Internet unter: https://panel.weizenbaum-institut.de/... view less

Keywords
German; Federal Republic of Germany; political participation; standard; media consumption; public opinion; epidemic; social participation; digital media; gender-specific factors; false report; hate

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture

Free Keywords
COVID-19; Coronavirus; deutsche Bevölkerung

Document language
German

Publication Year
2022

City
Berlin

Page/Pages
12 p.

Series
Weizenbaum Report, 3

ISSN
2748-9302

Status
Primary Publication; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution 4.0

FundingDiese Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (Förderkennzeichen: 16DII121, 16DII122, 16DII123, 16DII124, 16DII125, 16DII126, 16DII127, 16DII128 - Deutsches Internet-Institut). / This work has been funded by the Federal Ministry of Education and Research of Germany (BMBF) (grant no.: 16DII121, 16DII122, 16DII123, 16DII124, 16DII125, 16DII126, 16DII127, 16DII128 - Deutsches Internet-Institut).


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.