SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(567.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.34669/wi.wr/3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Weizenbaum Report 2022: Politische Partizipation in Deutschland

[Forschungsbericht]

Heger, Katharina
Leißner, Laura
Emmer, Martin
Strippel, Christian

Körperschaftlicher Herausgeber
Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute

Abstract

Auch im Jahr 2021 stand die politische Partizipation von Bürger:innen in Deutschland im Zeichen der COVID-19-Pandemie. Mehrere Infektionswellen schränkten das soziale Leben weiterhin ein und nahmen Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung und das politische Engagement: Großveranstaltungen wie De... mehr

Auch im Jahr 2021 stand die politische Partizipation von Bürger:innen in Deutschland im Zeichen der COVID-19-Pandemie. Mehrere Infektionswellen schränkten das soziale Leben weiterhin ein und nahmen Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung und das politische Engagement: Großveranstaltungen wie Demonstrationen konnten nicht oder nur unter Auflagen im Rahmen des Infektionsschutzes durchgeführt werden, relevante Teile des politischen Diskurses und des politischen Handelns fanden im Internet statt. Die Längsschnittstudie zu politischer Partizipation, die die Forschungsgruppe "Digital Citizenship" des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft seit 2019 durchführt, befasst sich mit dem politischen und sozialen Engagement in Deutschland. Die forschungsleitende Frage nach der Nutzung digitaler Medien und ihrem Einfluss auf politisches Handeln wurde in diesem Jahr durch Fragen zu politischen Geschlechternormen und feministischen Einstellungen ergänzt. Sie sollen Aufschluss über die Hintergründe für geschlechtsbezogene Ungleichheiten in der politischen Partizipation geben (S. 10-11). Ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchung bezog sich auf die Wahrnehmung und Verbreitung von Falschnachrichten ("Fake News") und Hassrede ("Hate Speech") in sozialen Medien (S. 11-12). Der Weizenbaum Report dokumentiert jährlich ausgewählte Befunde dieser bevölkerungsrepräsentativen Längsschnittuntersuchung, die von Oktober bis Dezember 2021 zum dritten Mal durchgeführt wurde. Die Besonderheit dieser Studie, durch die sie sich von vielen anderen Datenerhebungen unterscheidet, ist das sogenannte Paneldesign, bei dem dieselben Personen jedes Jahr erneut befragt werden. Dieses Studiendesign ermöglicht es, Veränderungen im Hinblick auf die Mediennutzung, die politische Partizipation oder bestimmte politische Einstellungen im Zeitverlauf sehr detailliert verfolgen zu können. Weiterführende Informationen zum Weizenbaum Panel, zu den methodischen Details der Erhebungen sowie alle früheren Berichte und weiterführende Publikationen gibt es im Internet unter: https://panel.weizenbaum-institut.de/... weniger

Thesaurusschlagwörter
Deutscher; Bundesrepublik Deutschland; politische Partizipation; Norm; Medienkonsum; öffentliche Meinung; Epidemie; soziale Partizipation; Digitale Medien; geschlechtsspezifische Faktoren; Falschmeldung; Hass

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
COVID-19; Coronavirus; deutsche Bevölkerung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
12 S.

Schriftenreihe
Weizenbaum Report, 3

ISSN
2748-9302

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0

FörderungDiese Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (Förderkennzeichen: 16DII121, 16DII122, 16DII123, 16DII124, 16DII125, 16DII126, 16DII127, 16DII128 - Deutsches Internet-Institut). / This work has been funded by the Federal Ministry of Education and Research of Germany (BMBF) (grant no.: 16DII121, 16DII122, 16DII123, 16DII124, 16DII125, 16DII126, 16DII127, 16DII128 - Deutsches Internet-Institut).


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.