Show simple item record

[phd thesis]

dc.contributor.authorGilliéron, Gwendolynde
dc.date.accessioned2022-07-07T09:51:24Z
dc.date.available2022-07-07T09:51:24Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.isbn978-3-8474-1713-2de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/79851
dc.description.abstractDie Autorin untersucht, wie junge Erwachsene binationaler Herkunft in Marokko und der Schweiz immer wieder ein subjektives Gleichgewicht herstellen zwischen nationalen Zugehörigkeitsdiskursen, sozialen Ein- und Ausschlussprozessen und eigenen adoleszenten Individuationsbedürfnissen. Anhand autobiographisch-narrativer Interviews mit jungen Erwachsenen in den beiden Ländern und mit Rückgriff auf die Stigma-Theorie von Erving Goffman wird aufgezeigt, dass eine binationale Herkunft nicht so sehr für die jungen Erwachsenen selbst eine Irritation darstellt, sondern vielmehr durch die Gesellschaft problematisiert und zu einer Herausforderung wird. Dies führt zu einer intensiven biographischen Auseinandersetzung, in der die jungen Erwachsenen versuchen, die Fremdzuschreibungen mit der Selbstwahrnehmung in Einklang zu bringen. Ein Vorgang, der in der Studie als eine Suche nach einem subjektiven Gleichgewichten identifiziert wird. Die Autorin arbeitet vier subjektive Gleichgewichte heraus: (1) der Versuch zu Vereinen, (2) die Entwicklung einer Expert_innenhaltung, (3) die Suche nach alternativen Zugehörigkeitsräumen und (4) das Herstellen von Normalität. Dabei wird deutlich, dass Zugehörigkeit ein Prozess ist, in dem die Heranwachsenden nicht nur auf nationale Zugehörigkeitsdiskurse und soziale Ein- und Ausschlussprozesse, sondern auch familiäre Kontexte, Erfahrungen in der Schule und mit Peers, das Verhältnis zur Sprache, Herkunftswissen, transnationale Erfahrungen und eigene adoleszente Individuationsbedürfnisse einen entscheidenden Einfluss darauf, welche biographische Bedeutung die binationale Herkunft für die jungen Erwachsenen entfaltet. Die Studie zeigt, dass in Marokko sowie in der Schweiz Individuen mit Mehrfachzugehörigkeit die Grenzen von 'Wir' und den 'Anderen' in Frage stellen und immer wieder aufs Neue ihre Zugehörigkeit aushandeln müssen. Die gefundenen Gleichgewichte reflektieren sodann subjektive Lösungen des Problems, dass Mehrfachzugehörigkeit gesellschaftlich nicht anerkannt wird.de
dc.languagedede
dc.publisherVerlag Barbara Budrichde
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleBinationale Herkunft und Zugehörigkeit: Biographische Aushandlungsprozesse junger Erwachsener in Marokko und der Schweizde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.volume21de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityOpladende
dc.source.seriesQualitative Fall- und Prozessanalysen: Biographie - Interaktion - soziale Welten
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.thesozjunger Erwachsenerde
dc.subject.thesozyoung adulten
dc.subject.thesozMarokkode
dc.subject.thesozMoroccoen
dc.subject.thesozSchweizde
dc.subject.thesozSwitzerlanden
dc.subject.thesozregionale Herkunftde
dc.subject.thesozregional originen
dc.subject.thesozGruppenzugehörigkeitde
dc.subject.thesozgroup membershipen
dc.subject.thesozIntegrationde
dc.subject.thesozintegrationen
dc.subject.thesozSozialisationde
dc.subject.thesozsocializationen
dc.subject.thesozsoziale Beziehungende
dc.subject.thesozsocial relationsen
dc.subject.thesozIdentitätde
dc.subject.thesozidentityen
dc.subject.thesozStigmatisierungde
dc.subject.thesozstigmatizationen
dc.subject.thesozFremdbildde
dc.subject.thesozstereotypeen
dc.subject.thesozSelbstbildde
dc.subject.thesozself-imageen
dc.subject.thesozAdoleszenzde
dc.subject.thesozadolescenceen
dc.subject.thesozIdentitätsbildungde
dc.subject.thesozidentity formationen
dc.subject.thesozBiographiede
dc.subject.thesozbiographyen
dc.subject.thesozFamiliede
dc.subject.thesozfamilyen
dc.subject.thesozsoziale Differenzierungde
dc.subject.thesozsocial differentiationen
dc.subject.thesozIntersektionalitätde
dc.subject.thesozintersectionalityen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-79851-9
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035323
internal.identifier.thesoz10035869
internal.identifier.thesoz10057541
internal.identifier.thesoz10046547
internal.identifier.thesoz10046112
internal.identifier.thesoz10038301
internal.identifier.thesoz10038331
internal.identifier.thesoz10042812
internal.identifier.thesoz10046991
internal.identifier.thesoz10059362
internal.identifier.thesoz10044297
internal.identifier.thesoz10037555
internal.identifier.thesoz10034575
internal.identifier.thesoz10047004
internal.identifier.thesoz10035940
internal.identifier.thesoz10041476
internal.identifier.thesoz10041065
internal.identifier.thesoz10083994
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentDissertationde
dc.type.documentphd thesisen
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo483de
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.document9
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc301
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/84742566de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series1522
internal.pdf.wellformedfalse
internal.pdf.ocrnull Page_1 Page_485
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record