dc.contributor.editor | Diener-Staeckling, Antje | de |
dc.contributor.editor | Hovestädt, Dagmar | de |
dc.contributor.editor | Kemper, Joachim | de |
dc.contributor.editor | Lenz, Patricia | de |
dc.date.accessioned | 2022-07-05T13:56:18Z | |
dc.date.available | 2022-07-05T13:56:18Z | |
dc.date.issued | 2022 | de |
dc.identifier.isbn | 978-3-96665-967-3 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/79756 | |
dc.description.abstract | Zahlreiche Archive bekennen sich mittlerweile zum Grundgedanken der Offenheit, zu partizipativen und nutzerorientierten Zielen, zur Nutzung digitaler Werkzeuge. Mit Gründung der Konferenzreihe "Offene Archive" hat sich eine Gruppe von Archivar*innen 2012 aufgemacht, die digitale Zukunft von Archiven in Deutschland besser zu gestalten. Das Konferenzblog hat sich als erste und einzige Plattform für das deutsche Archivwesen etabliert. Zeit für eine Rückschau, Statusbetrachtung und Zukunftsplanung. Das Buch basiert auf fachlichen und praxisnahen Beiträgen des Blogs und setzt sich mit digitalen Themen wie der Implementierung und Nutzung von Sozialen Medien und Blogs, Möglichkeiten der partizipativen Nutzer*innenkontakte sowie der technischen Umsetzbarkeit von (Open-)Online-Tools für die klassischen Archivaufgaben auseinander. Das Buch soll die Gründe der Genese des Blogs und die diskutierten Themen systematisch in den Blick nehmen, aber auch die Veränderungen seither messen. Die Kapitel enthalten zentrale, einschlägige Blog-Beiträge. Dabei wird auch die Genese bestimmter Problematiken in den letzten 10 Jahren abgebildet. Die Kapitel werden durch kurze (Gast-)Beiträge von Expert*innen eingeleitet. Um nicht nur über Partizipation zu schreiben, sondern sie auch mit oder trotz Buch zu leben, sollen zu jedem Artikel die dazugehörigen QR-Codes direkt zu den Beiträgen im Blog führen. Das Buch ist zwar statisch, es will aber deutlich machen, dass die Diskussion es nicht ist und ein Weiterführen der Diskussionen ausdrücklich erwünscht ist. Das Buch führt so die Interaktivität des Blogs fort. | de |
dc.language | de | de |
dc.publisher | Budrich Academic Press | de |
dc.subject.ddc | Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen | de |
dc.subject.ddc | News media, journalism, publishing | en |
dc.title | Deutsche Archive im digitalen Zeitalter: Partizipation, Offenheit, Transparenz | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.publisher.city | Opladen | de |
dc.subject.classoz | Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive | de |
dc.subject.classoz | Information and Documentation, Libraries, Archives | en |
dc.subject.thesoz | Archiv | de |
dc.subject.thesoz | archives | en |
dc.subject.thesoz | Digitalisierung | de |
dc.subject.thesoz | digitalization | en |
dc.subject.thesoz | Web 2.0 | de |
dc.subject.thesoz | web 2.0 | en |
dc.subject.thesoz | Soziale Medien | de |
dc.subject.thesoz | social media | en |
dc.subject.thesoz | Open Access | de |
dc.subject.thesoz | open access | en |
dc.subject.thesoz | Benutzerfreundlichkeit | de |
dc.subject.thesoz | user-friendliness | en |
dc.subject.thesoz | Partizipation | de |
dc.subject.thesoz | participation | en |
dc.subject.thesoz | Erschließung | de |
dc.subject.thesoz | infrastructure development | en |
dc.subject.thesoz | Software | de |
dc.subject.thesoz | software | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-79756-0 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution 4.0 | en |
ssoar.contributor.institution | Verlag Barbara Budrich | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10036724 | |
internal.identifier.thesoz | 10063943 | |
internal.identifier.thesoz | 10083090 | |
internal.identifier.thesoz | 10094228 | |
internal.identifier.thesoz | 10081741 | |
internal.identifier.thesoz | 10038144 | |
internal.identifier.thesoz | 10036077 | |
internal.identifier.thesoz | 10042601 | |
internal.identifier.thesoz | 10041414 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
dc.type.stock | collection | de |
dc.type.document | Sammelwerk | de |
dc.type.document | collection | en |
dc.source.pageinfo | 256 | de |
internal.identifier.classoz | 1080501 | |
internal.identifier.document | 24 | |
internal.identifier.ddc | 070 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.3224/96665033 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 16 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.ocr | null Page_1 Page_3 Page_13 Page_207 Page_258 | |
internal.pdf.encrypted | false | |