SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(15.53 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-79591-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nachhaltige Planungsregionen: Internetrecherche der Regionalplanungsträger in Deutschland

[Arbeitspapier]

Cassing, Gerhard

Abstract

"Die Menschen sind in ihren Anlagen alle gleich, nur die Verhältnisse machen den Unterschied." schrieb Georg Christoph Lichtenberg in sein Sudelbuch 1796-1799. Diese These kann auch heute noch die grundgesetzlich angestrebte "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse" begründen. Allerdings bleibt nach... mehr

"Die Menschen sind in ihren Anlagen alle gleich, nur die Verhältnisse machen den Unterschied." schrieb Georg Christoph Lichtenberg in sein Sudelbuch 1796-1799. Diese These kann auch heute noch die grundgesetzlich angestrebte "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse" begründen. Allerdings bleibt nach wie vor fraglich, ob und wie die "Unterschiede" sinnvoll gemessen und gewertet werden können. Unstrittig ist, dass die "Verhältnisse" nachhaltig und zukunftsfähig sein sollen. Die vorliegende Untersuchung versucht mit einem entsprechenden Indikatorensatz die Regionen in Deutschland vergleichend zu beschreiben. Dazu dient vor allem auch die textliche und bildliche Portraitierung der Regionen anhand ihrer Webseiten. Sie zeigen ein vielfältiges Bild der Wirtschafts-, Siedlungs- und Umweltverhältnisse in den Regionen, das bei allen Unterschieden überall "Liebenswertes" vermittelt. Dieses zu bewahren und Herausforderungen zu bewältigen, ist Aufgabe integrierter Regionalagenturen und integrierter Regionalstrategien, die sich als Best-Practice aus der bundesweiten Internetrecherche ergeben.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Raumordnung; Regionalplanung; Regionalförderung; Nachhaltigkeit; Lebenssituation; Internet; Recherche; Ranking

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Raumordnungsregionen; Regionalmarketing; nachhaltige Raumentwicklung; gleichwertige Lebensverhältnisse; großräumig ausgewogenen Ordnung; regionaler Planungsverband; Regionalagentur; Regionalstrategie; Regionalranking; Nachhaltigkeits-Ranking

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Erscheinungsort
Göttingen

Seitenangabe
133 S.

Status
Erstveröffentlichung; nicht begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 1.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.