SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.730 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-79294-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Digitale Dispositive psychischer Gesundheit: Eine Analyse der Resilienz-App 'SuperBetter'

Digital dispositifs of mental health: An analysis of the resilience app 'SuperBetter'
[Zeitschriftenartikel]

Meister, Moritz
Slunecko, Thomas

Abstract

Der Artikel fragt nach einer gegenstandsadäquaten Methode der qualitativen Untersuchung von Apps und stellt dazu eine für die Analyse von Subjektivierung sensibilisierte Variante der Walkthrough-Methode vor. Apps werden dabei als multimediale Mikrodispositive verstanden, die eine Antwort auf einen g... mehr

Der Artikel fragt nach einer gegenstandsadäquaten Methode der qualitativen Untersuchung von Apps und stellt dazu eine für die Analyse von Subjektivierung sensibilisierte Variante der Walkthrough-Methode vor. Apps werden dabei als multimediale Mikrodispositive verstanden, die eine Antwort auf einen gesellschaftlichen Notstand (eine urgence im Sinne Foucaults) darstellen und sich innerhalb eines Makrodispositivs historisch gewachsener Machtverhältnisse bewegen. Die Herausforderung der Methode besteht darin, eine Verbindung zwischen enaktiver Feinanalyse des Interfaces (Zooming In) und einer damit verbundenen gesellschaftlichen Makroperspektive (Zooming Out) greifbar zu machen. Am Beispiel der Resilienz-App 'SuperBetter' wird diese Methode materialiter demonstriert.... weniger


In asking for a suitable method for the qualitative analysis of mobile apps, this paper presents a variation of the walkthrough method sensitized for the analysis of subjectivation. In doing so, apps are understood as multimodal micro-dispositifs that answer a societal urgency (in the sense of Fouca... mehr

In asking for a suitable method for the qualitative analysis of mobile apps, this paper presents a variation of the walkthrough method sensitized for the analysis of subjectivation. In doing so, apps are understood as multimodal micro-dispositifs that answer a societal urgency (in the sense of Foucault) and unfold within the macro-dispositif of power relations in a particular historical moment. The crucial challenge of the method is to link the detailed enactive analysis of an app's interface (zooming in) with a related societal macro-perspective (zooming-out). The method is demonstrated materialiter using the example of the resilience-app 'SuperBetter'.... weniger

Thesaurusschlagwörter
psychische Gesundheit; Resilienz; interaktive Medien; Datengewinnung; Analyse

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Freie Schlagwörter
Analyse von Mikrodispositiven; Walkthrough-Methode; Gamification; Employee-Tracking; critical app analysis; walkthrough method

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 242-265

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 22 (2021) 2

Heftthema
Qualitative Zugänge zu digitalisierten Körper- und Gesundheitspraxen

DOI
https://doi.org/10.3224/zqf.v22i2.05

ISSN
2196-2146

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.