SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-4394106

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Impulse für eine Neuorientierung der Raumordnung in Bayern

Impulses for a reorientation of spatial planning in Bavaria
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Raumordnung in Bayern

Miosga, Manfred

Körperschaftlicher Herausgeber
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract

Aktuelle räumliche Entwicklungsdynamiken und die Aufwertung der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen durch die Aufnahme als Staatsziel in die Bayerische Verfassung stellen die Landesentwicklungspolitik vor große Herausforderungen. Soll die Raumordnung diese Anforderun... mehr

Aktuelle räumliche Entwicklungsdynamiken und die Aufwertung der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen durch die Aufnahme als Staatsziel in die Bayerische Verfassung stellen die Landesentwicklungspolitik vor große Herausforderungen. Soll die Raumordnung diese Anforderungen erfüllen, muss sie institutionell in die Lage versetzt werden, die notwendige Koordinationsleistung der Fachpolitiken (horizontal) und in der Mehrebenenverflechtung (vertikal) zu erbringen. Sie muss inhaltlich wieder Steuerungs- und Gestaltungskraft erhalten und in ihren Instrumenten Glaubwürdigkeit und Stringenz wiedergewinnen (Zentrale-Orte-Konzept, Begrenzung der Flächenneuinanspruchnahme). Instrumentelle Ergänzungen sollen es der Landesentwicklung ermöglichen, neue Handlungsbedarfe aufzugreifen (Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Landwirtschaft und Landschaft, Ausweisung von Entwicklungskernen im ländlichen Raum und Anregung interkommunaler grundzentraler Versorgungsverbünde zur Stabilisierung der Alltagsversorgung und wohnortnahen Daseinsvorsorge). Moderne Landes- und Regionalplanung bedarf einer intensiven Einbindung der Öffentlichkeit, neuer Formate der Partizipation sowie ausgedehnter Spielräume für Innovationen und Experimente. Dazu muss sie finanziell und personell ausreichend ertüchtigt werden. Ihre Organisationsform muss zumindest in den Verdichtungsräumen überdacht und möglichst durch Direktwahlen der Planungsverbände aufgewertet werden. Aktuelle Erkenntnisse aus der Pandemie und der eskalierenden Klima- und Biodiversitätskrise zeigen jedoch, dass ein noch wesentlich tiefgreifenderes Umsteuern erforderlich ist.... weniger


Regional development policy is facing major challenges from current spatial development trends and the inclusion of equivalent living and working conditions as a state objective in the Bavarian constitution, which has enhanced the significance of this goal. If spatial planning is to meet these requi... mehr

Regional development policy is facing major challenges from current spatial development trends and the inclusion of equivalent living and working conditions as a state objective in the Bavarian constitution, which has enhanced the significance of this goal. If spatial planning is to meet these requirements, it must be institutionally enabled to provide the necessary coordination of sectoral policies (horizontally) and multi-level interdependencies (vertically). In terms of substance, spatial planning must regain the power to steer and shape policy, and planning instruments must regain credibility and stringency (central place concept, limitation of land take). The addition of new instruments should enable regional and federal-state development to meet new needs for action (priority and reserve areas for agriculture and landscape, designation of development cores in rural areas, and encouragement of inter-municipal associations for basic supplies to stabilise provision of everyday supplies and services of general interest close to the home). Modern federal-state and regional planning requires the intensive involvement of the public, new formats of participation and extensive scope for innovation and experiments. To this end, it must be adequately funded and well-equipped with personnel. Its organisational form must be reconceived, at least in urban areas and, if possible, upgraded through the direct election of planning associations. Furthermore, current lessons learnt from the pandemic and the escalating climate and biodiversity crisis show that a much more far-reaching change of direction is required.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Raumordnung; Transformation; Raumplanung; Regionalplanung; Bayern; Raumordnungspolitik; Landesplanung; regionale Entwicklung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Krisen; Landesentwicklung; Resilienz; crises; resilience; spatial planning policy

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Raumordnung in Bayern

Herausgeber
Miosga, Manfred; Dudek, Simon; Klee, Andreas

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Verlag
Verlag der ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 163-184

Schriftenreihe
Arbeitsberichte der ARL, 35

ISBN
978-3-88838-439-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.