SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.758 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-78502-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Übergewichtige Kinder in sozialökonomisch schwachen Strukturen: eine Verstärkung der Chancenungleichheit

[Zeitschriftenartikel]

Söldner, Carmen

Abstract

Das Aufwachsen für Kinder und Jugendliche in sozialökonomisch schwachen Strukturen hat nicht nur einen negativen Einfluss auf deren Lebensbedingungen und sozialen Teilhabechancen, sondern prägt ebenfalls deren gesundheitliche Entwicklung. Kinder aus einkommensschwachen Familien tendieren eher dazu, ... mehr

Das Aufwachsen für Kinder und Jugendliche in sozialökonomisch schwachen Strukturen hat nicht nur einen negativen Einfluss auf deren Lebensbedingungen und sozialen Teilhabechancen, sondern prägt ebenfalls deren gesundheitliche Entwicklung. Kinder aus einkommensschwachen Familien tendieren eher dazu, an Übergewicht und Adipositas zu leiden, als Kinder aus sozial und ökonomisch besser gestellten Verhältnissen. Im weiteren Verlauf kann das zu vielen Folgekrankheiten und schlechterer physischer und psychischer Entwicklung führen, was die bereits bestehende Chancenungleichheit dieser Kinder und Jugendlichen drastisch verstärkt. Diese Zusammenhänge lassen sich auch in der Landeshauptstadt Stuttgart beobachten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadtplanung; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Übergewicht; Prävention; Gesundheitsvorsorge; Kind; Jugendlicher; Gesundheitsförderung; Lebensstil; Ernährung; ernährungsbedingte Krankheit; sozialer Status; Chancengleichheit

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Freie Schlagwörter
Kommunalstatistik; ökonomische Ungleichheit; Adipositas; Schulessen; Mobilitätsverhalten; Stuttgart

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 16-20

Zeitschriftentitel
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 35 (2022) 1

Heftthema
Kinder in der Stadt

ISSN
0934-5868

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.