SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.274 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.78304

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Interaktionsmodi und pädagogische Prozesse: Zur videographiebasierten dokumentarischen Interpretation von Interaktionen in Kindertagesstätten

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 4/2021

Nohl, Arnd-Michael
Dehnavi, Morvarid
Amling, Steffen

Körperschaftlicher Herausgeber
centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces)

Abstract

In diesem Beitrag wird eine Strategie zur Analyse von Videographien der pädagogischen Interaktionen in Kindertagesstätten vorgestellt, die auf der Dokumentarischen Methode basiert, diese aber zugleich weiterentwickelt. Dazu werden zunächst der internationale Stand der videographiebasierten Forschung... mehr

In diesem Beitrag wird eine Strategie zur Analyse von Videographien der pädagogischen Interaktionen in Kindertagesstätten vorgestellt, die auf der Dokumentarischen Methode basiert, diese aber zugleich weiterentwickelt. Dazu werden zunächst der internationale Stand der videographiebasierten Forschung zu Kindertagesstätten rekapituliert und die unterschiedlichen Möglichkeiten einer dokumentarischen Videographieforschung diskutiert. Anknüpfend an einen in dem JDM erschienenen Beitrag (Asbrand et al. 2020) schlagen wir dann vor, mit der Dokumentarischen Methode sowohl die Orientierungen der relevanten Akteurinnen und Akteure in Kitas als auch die Dynamik der Interaktion zwischen diesen Akteurinnen und Akteuren zu untersuchen. Anhand empirischer Beispiele, die aus umfangreichen Videoaufzeichnungen des Alltags in zwei Kindertagesstätten stammen, wird gezeigt, wie sich die rekonstruierten Orientierungen einerseits und die Interaktionsdynamik des Turn-Taking andererseits zu verschiedenen Interaktionsmodi kombinieren, die sich in einem ersten Schritt sinngenetisch typisieren lassen. Wie zudem eine weitergehende, prozessanalytische Typenbildung zeigt, sind bestimmte sequenzielle Muster von Interaktionsmodi für spezifische pädagogische Prozesse bedeutsam.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Interaktion; Interaktionsforschung; Kindertagesstätte; Video; audiovisuelle Medien; pädagogische Faktoren; qualitative Methode

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Bildungswesen Elementarbereich

Freie Schlagwörter
Dokumentarische Methode; Videographie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 4/2021

Herausgeber
Geimer, Alexander; Klinge, Denise; Rundel, Stefan; Thomsen, Sarah

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 77-101

Schriftenreihe
JDM - Jahrbuch Dokumentarische Methode, 4/2021

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.