SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(230.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77876-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Digitalisierung und Geschlecht: Traditionslinien feministischer Auseinandersetzung mit neuen Technologien und gegenwärtige Herausforderungen

Digitalization and Gender: Lines of Tradition and Current Challenges in Feminist Discussions on New Technologies
[Zeitschriftenartikel]

Carstensen, Tanja
Prietl, Bianca

Abstract

Dieser Beitrag begibt sich auf die Spur feministisch-geschlechterforscherischer Auseinandersetzungen mit neuen (digitalen) Technologien. Damit verfolgt er ein zweifaches Ziel: Erstens die gegenwärtig mit Blick auf Digitalisierung aus Geschlechterperspektive aufgeworfenen Fragen - nach den Effekten d... mehr

Dieser Beitrag begibt sich auf die Spur feministisch-geschlechterforscherischer Auseinandersetzungen mit neuen (digitalen) Technologien. Damit verfolgt er ein zweifaches Ziel: Erstens die gegenwärtig mit Blick auf Digitalisierung aus Geschlechterperspektive aufgeworfenen Fragen - nach den Effekten der Digitalisierung der Arbeitswelt, nach der Vergeschlechtlichung digitaler Artefakte sowie nach den Potenzialen digitaler Technologien für feministische Politik - einzuordnen in eine längere Tradition der Entwicklung und des Einsatzes neuer Technologien sowie deren kritische Begleitung durch Frauen- und Geschlechterforschungen; zweitens Lehren aus den dabei errungenen Einsichten zu ziehen und ausgehend hiervon zu reflektieren, wie aktuelle Digitalisierungsschübe aus feministischer, insbesondere intersektionaler, Sicht einzuschätzen sind und wo Konfliktlinien und Potenziale liegen.... weniger


This paper is concerned with the long-standing tradition of feminist engagement with new (digital) technologies, in order to pursue two aims: Firstly, we want to situate the questions regarding the digital transformations currently being raised from a gender perspective in the larger context of the ... mehr

This paper is concerned with the long-standing tradition of feminist engagement with new (digital) technologies, in order to pursue two aims: Firstly, we want to situate the questions regarding the digital transformations currently being raised from a gender perspective in the larger context of the development and use of new (digital) technologies and their critical appraisal by gender studies, including the effects of digitalization of work, the gendering of digital artefacts, and the potential of digital technologies for feminist politics; secondly, we want to draw lessons from the insights gained and reflect on how to assess current advances in digitalization from a feminist, especially intersectional, point of view. We trace the lines of conflict and uncover potential for change.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Digitalisierung; Feminismus; neue Technologie; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitswelt; Frauenforschung; Technikforschung; Frauenpolitik

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Freie Schlagwörter
Digitalisierung; neue Technologien; Frauen- und Geschlechterforschung zu Arbeit; feministische Wissenschafts- und Technikforschung; Internetforschung; digitalization; new technologies; internet; gender and work; feminist science and technology studies

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 29-44

Zeitschriftentitel
FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 27 (2021) 1

Heftthema
Digitalisierung (geschlechter-)gerecht gestalten

DOI
https://doi.org/10.3224/fzg.v27i1.03

ISSN
0948-9975

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.