Endnote export

 

%T Digitalisierung und Geschlecht: Traditionslinien feministischer Auseinandersetzung mit neuen Technologien und gegenwärtige Herausforderungen
%A Carstensen, Tanja
%A Prietl, Bianca
%J FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien
%N 1
%P 29-44
%V 27
%D 2021
%K Digitalisierung; neue Technologien; Frauen- und Geschlechterforschung zu Arbeit; feministische Wissenschafts- und Technikforschung; Internetforschung; digitalization; new technologies; internet; gender and work; feminist science and technology studies
%@ 0948-9975
%~ Verlag Barbara Budrich
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77876-5
%X Dieser Beitrag begibt sich auf die Spur feministisch-geschlechterforscherischer Auseinandersetzungen mit neuen (digitalen) Technologien. Damit verfolgt er ein zweifaches Ziel: Erstens die gegenwärtig mit Blick auf Digitalisierung aus Geschlechterperspektive aufgeworfenen Fragen - nach den Effekten der Digitalisierung der Arbeitswelt, nach der Vergeschlechtlichung digitaler Artefakte sowie nach den Potenzialen digitaler Technologien für feministische Politik - einzuordnen in eine längere Tradition der Entwicklung und des Einsatzes neuer Technologien sowie deren kritische Begleitung durch Frauen- und Geschlechterforschungen; zweitens Lehren aus den dabei errungenen Einsichten zu ziehen und ausgehend hiervon zu reflektieren, wie aktuelle Digitalisierungsschübe aus feministischer, insbesondere intersektionaler, Sicht einzuschätzen sind und wo Konfliktlinien und Potenziale liegen.
%X This paper is concerned with the long-standing tradition of feminist engagement with new (digital) technologies, in order to pursue two aims: Firstly, we want to situate the questions regarding the digital transformations currently being raised from a gender perspective in the larger context of the development and use of new (digital) technologies and their critical appraisal by gender studies, including the effects of digitalization of work, the gendering of digital artefacts, and the potential of digital technologies for feminist politics; secondly, we want to draw lessons from the insights gained and reflect on how to assess current advances in digitalization from a feminist, especially intersectional, point of view. We trace the lines of conflict and uncover potential for change.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info