Bibtex-Export

 

@article{ Eckert2014,
 title = {Das Konzept des Lehrens mit Epistemologie zur Vermittlung von Gender als Querschnittsthema in der Hochschullehre: Ein lernendes Projekt},
 author = {Eckert, Lena},
 journal = {FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien},
 number = {1},
 pages = {47-61},
 volume = {20},
 year = {2014},
 issn = {0948-9975},
 doi = {https://doi.org/10.3224/fzg.v20i1.16343},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77408-2},
 abstract = {Gender als Struktur- und Analysekategorie in die Hochschullehre zu integrieren, ist eine besondere Herausforderung, selbst für interessierte Lehrende. In diesem Aufsatz wird das Konzept des Lehrens mit Epistemologie vorgestellt, das die Inhalte der Fachdisziplinen einerseits mit den Gender Studies und andererseits mit diversity- und gendersensiblen Didaktiken verknüpft. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden zusammen mit Lehrenden aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Informatik diversity- und gendersensible Lehreinheiten entworfen, die ohne großen Aufwand in die bestehenden Curricula integrierbar sind. Die Lehreinheiten bestehen aus eineinhalb Zeitstunden, orientieren sich am vorhandenen Wissen der Lehrenden, sind in der Methodik an diversity- und gendersensiblen Didaktiken ausgerichtet und stellen epistemologische Fragen an die jeweiligen Disziplinen.It is a particular challenge for teachers - even interested ones - to integrate gender as a structural and analytical category in university teaching. This essay introduces the concept of teaching with epistemology, which combines the knowledges of the disciplines with those of gender studies and diversity- and gender-sensitive didactics. Within the framework of a research project, diversity and gender-sensitive teaching units which can be integrated easily in existing curricula have been designed together with teachers of the humanities, the social sciences and informatics. The units are one and a half hours long and aligned with the teachers’ existing knowledge; methodologically they are arranged as diversity- and gender-sensitive didactics and they direct epistemological questions to the discipline.},
}