Endnote export
%T Eine ganz normale Epoche? Überlegungen zur Zeitgeschichte in Geschichtskultur und Geschichtsunterricht %A Reeken, Dietmar von %J Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History %N 2 %P 280-286 %V 2 %D 2005 %@ 1612-6041 %X Geschichtsdidaktik als "Wissenschaft vom historischen Lehren und Lernen" oder als Wissenschaft, die sich die Erforschung des "Geschichtsbewusstseins in der Gesellschaft" zum Ziel gesetzt hat: Schon diese beiden Definitionen zeigen, dass die Geschichtsdidaktik zwei zentrale, sich gegenseitig bedingende Gegenstandsfelder besitzt, die für eine Betrachtung des Verhältnisses zur Zeitgeschichte von zentraler Bedeutung sind: Klassisches Gebiet einer Fachdidaktik und damit auch der Geschichtsdidaktik sind die schulischen Lehr- und Lernprozesse im jeweiligen Fach, in diesem Fall also im Geschichtsunterricht bzw. in relevanten Nachbarfächern. Daneben hat sich die Geschichtsdidaktik seit den 1970er-Jahren aber noch ein zweites Standbein erarbeitet, nämlich die Erforschung der Erscheinungsformen und Funktionen des Geschichtsbewusstseins, heute meist "Geschichtskultur" genannt - sowohl im Hinblick auf seine gegenwärtige Praxis als auch in historischer Perspektive. %C DEU %G de %9 journal article %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info