Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2002
Export für Ihre Literaturverwaltung
Eine ganz normale Epoche? Überlegungen zur Zeitgeschichte in Geschichtskultur und Geschichtsunterricht
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Geschichtsdidaktik als "Wissenschaft vom historischen Lehren und Lernen" oder als Wissenschaft, die sich die Erforschung des "Geschichtsbewusstseins in der Gesellschaft" zum Ziel gesetzt hat: Schon diese beiden Definitionen zeigen, dass die Geschichtsdidaktik zwei zentrale, sich gegenseitig bedingen... mehr
Geschichtsdidaktik als "Wissenschaft vom historischen Lehren und Lernen" oder als Wissenschaft, die sich die Erforschung des "Geschichtsbewusstseins in der Gesellschaft" zum Ziel gesetzt hat: Schon diese beiden Definitionen zeigen, dass die Geschichtsdidaktik zwei zentrale, sich gegenseitig bedingende Gegenstandsfelder besitzt, die für eine Betrachtung des Verhältnisses zur Zeitgeschichte von zentraler Bedeutung sind: Klassisches Gebiet einer Fachdidaktik und damit auch der Geschichtsdidaktik sind die schulischen Lehr- und Lernprozesse im jeweiligen Fach, in diesem Fall also im Geschichtsunterricht bzw. in relevanten Nachbarfächern. Daneben hat sich die Geschichtsdidaktik seit den 1970er-Jahren aber noch ein zweites Standbein erarbeitet, nämlich die Erforschung der Erscheinungsformen und Funktionen des Geschichtsbewusstseins, heute meist "Geschichtskultur" genannt - sowohl im Hinblick auf seine gegenwärtige Praxis als auch in historischer Perspektive.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Zeitgeschichte; Geschichtsbewusstsein; Geschichtsunterricht; Fachdidaktik
Klassifikation
allgemeine Geschichte
Unterricht, Didaktik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2005
Seitenangabe
S. 280-286
Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 2 (2005) 2
ISSN
1612-6041
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)