Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Europas Umgang mit der Pandemie: Eine Repräsentativbefragung der Bevölkerung ab 16 Jahre
[list]
dc.date.accessioned | 2022-01-24T10:13:26Z | |
dc.date.available | 2022-02-10T00:00:05Z | |
dc.date.issued | 2022 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/76905 | |
dc.description.abstract | Stabile Grundhaltung zur EU-Mitgliedschaft, aber viel Kritik am Krisenmanagement und mangelndem Zusammenhalt. Im Zusammenhang mit der Impfstoffbeschaffung ist auch die EU in die Kritik geraten. Die Bürger haben dies aufmerksam registriert und ziehen insgesamt eine überwiegend negative Bilanz des Krisenmanagements auf EU-Ebene. Dies zeigt eine aktuelle Bevölkerungsumfrage. Nur 17 Prozent der Bevölkerung haben den Eindruck, dass sich die EU in der Krise bewährt hat, 51 Prozent werfen ihr Versagen vor. Besonders kritisch bewerten die schwächeren sozialen Schichten das Krisenmanagement; dabei ist zu berücksichtigen, dass diese generell der EU distanzierter gegenüberstehen als die mittleren und höheren Schichten. Auf dem Höhepunkt der Kritik im Frühjahr waren 46 Prozent überzeugt, dass die Mitgliedschaft in der EU während der Pandemie mehr Nachteile als Vorteile hatte; lediglich 8 Prozent sahen zu diesem Zeitpunkt mehr Vorteile. Seither hat sich die Kritik jedoch signifikant zurückgebildet: aktuell ziehen nur noch 29 Prozent die Bilanz, dass die EU-Mitgliedschaft während der Pandemie überwiegend mit Nachteilen verbunden war. Nach wie vor ist die Mehrheit jedoch überzeugt, dass ein nationaler Alleingang bei der Impfstoffbeschaffung erfolgreicher gewesen wäre. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.subject.other | Corona-Krise; Pandemie | de |
dc.title | Europas Umgang mit der Pandemie: Eine Repräsentativbefragung der Bevölkerung ab 16 Jahre | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.publisher.city | Allensbach | de |
dc.source.series | Berichte für das Bundespresseamt | |
dc.subject.classoz | Health Policy | en |
dc.subject.classoz | Europapolitik | de |
dc.subject.classoz | European Politics | en |
dc.subject.classoz | Gesundheitspolitik | de |
dc.subject.thesoz | Klimaschutz | de |
dc.subject.thesoz | EU | en |
dc.subject.thesoz | policy on refugees | en |
dc.subject.thesoz | öffentliche Meinung | de |
dc.subject.thesoz | sustainability | en |
dc.subject.thesoz | Epidemie | de |
dc.subject.thesoz | epidemic | en |
dc.subject.thesoz | public opinion | en |
dc.subject.thesoz | Krisenmanagement | de |
dc.subject.thesoz | climate protection | en |
dc.subject.thesoz | Gesundheitspolitik | de |
dc.subject.thesoz | Nachhaltigkeit | de |
dc.subject.thesoz | innere Sicherheit | de |
dc.subject.thesoz | domestic security | en |
dc.subject.thesoz | crisis management (econ., pol.) | en |
dc.subject.thesoz | health policy | en |
dc.subject.thesoz | Flüchtlingspolitik | de |
dc.subject.thesoz | EU | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-76905-4 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 | en |
ssoar.contributor.institution | Bundespresseamt | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10039115 | |
internal.identifier.thesoz | 10041441 | |
internal.identifier.thesoz | 10052047 | |
internal.identifier.thesoz | 10042424 | |
internal.identifier.thesoz | 10050112 | |
internal.identifier.thesoz | 10064837 | |
internal.identifier.thesoz | 10047518 | |
internal.identifier.thesoz | 10045550 | |
internal.identifier.thesoz | 10060614 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Verzeichnis, Liste, Dokumentation | de |
dc.type.document | list | en |
dc.source.pageinfo | 87 | de |
internal.identifier.classoz | 10506 | |
internal.identifier.classoz | 11006 | |
internal.identifier.document | 30 | |
dc.contributor.corporateeditor | Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) | |
internal.identifier.corporateeditor | 666 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
dc.description.pubstatus | Erstveröffentlichung | de |
dc.description.pubstatus | Primary Publication | en |
internal.identifier.licence | 36 | |
internal.identifier.pubstatus | 5 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 949 | |
dc.subject.classhort | 10300 | de |
dc.subject.classhort | 10500 | de |
dc.subject.classhort | 10200 | de |
internal.embargo.terms | 2022-02-10 | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.ocr | null Page_1 Page_2 Page_3 Page_4 Page_5 Page_6 Page_7 Page_8 Page_9 Page_10 Page_11 Page_12 Page_13 Page_14 Page_15 Page_16 Page_17 Page_18 Page_19 Page_20 Page_21 Page_22 Page_23 Page_24 Page_25 Page_26 Page_27 Page_28 Page_29 Page_30 Page_31 | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Europapolitik
European Politics -
Gesundheitspolitik
Health Policy