SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(10.83 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-76905-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Europas Umgang mit der Pandemie: Eine Repräsentativbefragung der Bevölkerung ab 16 Jahre

[Verzeichnis, Liste, Dokumentation]

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Demoskopie Allensbach (IfD)

Abstract

Stabile Grundhaltung zur EU-Mitgliedschaft, aber viel Kritik am Krisenmanagement und mangelndem Zusammenhalt. Im Zusammenhang mit der Impfstoffbeschaffung ist auch die EU in die Kritik geraten. Die Bürger haben dies aufmerksam registriert und ziehen insgesamt eine überwiegend negative Bilanz des Kri... mehr

Stabile Grundhaltung zur EU-Mitgliedschaft, aber viel Kritik am Krisenmanagement und mangelndem Zusammenhalt. Im Zusammenhang mit der Impfstoffbeschaffung ist auch die EU in die Kritik geraten. Die Bürger haben dies aufmerksam registriert und ziehen insgesamt eine überwiegend negative Bilanz des Krisenmanagements auf EU-Ebene. Dies zeigt eine aktuelle Bevölkerungsumfrage. Nur 17 Prozent der Bevölkerung haben den Eindruck, dass sich die EU in der Krise bewährt hat, 51 Prozent werfen ihr Versagen vor. Besonders kritisch bewerten die schwächeren sozialen Schichten das Krisenmanagement; dabei ist zu berücksichtigen, dass diese generell der EU distanzierter gegenüberstehen als die mittleren und höheren Schichten. Auf dem Höhepunkt der Kritik im Frühjahr waren 46 Prozent überzeugt, dass die Mitgliedschaft in der EU während der Pandemie mehr Nachteile als Vorteile hatte; lediglich 8 Prozent sahen zu diesem Zeitpunkt mehr Vorteile. Seither hat sich die Kritik jedoch signifikant zurückgebildet: aktuell ziehen nur noch 29 Prozent die Bilanz, dass die EU-Mitgliedschaft während der Pandemie überwiegend mit Nachteilen verbunden war. Nach wie vor ist die Mehrheit jedoch überzeugt, dass ein nationaler Alleingang bei der Impfstoffbeschaffung erfolgreicher gewesen wäre.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Klimaschutz; öffentliche Meinung; Epidemie; Krisenmanagement; Gesundheitspolitik; Nachhaltigkeit; innere Sicherheit; Flüchtlingspolitik; EU

Klassifikation
Europapolitik
Gesundheitspolitik

Freie Schlagwörter
Corona-Krise; Pandemie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Erscheinungsort
Allensbach

Seitenangabe
87 S.

Schriftenreihe
Berichte für das Bundespresseamt

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0

Auftraggeber Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.