Download full text
(3.073Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-76644-6
Exports for your reference manager
Übergänge nach der Schule als "zweite Chance"? Eine quantitative und qualitative Analyse der Ausbildungschancen von Schülerinnen und Schülern aus Förderschulen "Lernen"
[phd thesis]
Abstract
Die Studie beschreibt erstmals deutschlandweit die Ausbildungschancen von FörderschülerInnen mit "Lernbehinderung" und untersucht quantitativ und qualitativ, wie diese erklärt werden können. Überprüft wird, welche Bedeutung der Förderschulbesuch sowie die Berufs- und Rehaberatung der Agenturen für A... view more
Die Studie beschreibt erstmals deutschlandweit die Ausbildungschancen von FörderschülerInnen mit "Lernbehinderung" und untersucht quantitativ und qualitativ, wie diese erklärt werden können. Überprüft wird, welche Bedeutung der Förderschulbesuch sowie die Berufs- und Rehaberatung der Agenturen für Arbeit für die Übergänge nach der Schule haben. Zudem wird analysiert, wie erklärt werden kann, dass manchen Jugendlichen der Übergang in Ausbildung trotz vieler Hindernisse gelingt. Damit trägt die Studie wesentlich zum Verständnis von Bildungsarmut im Lebensverlauf und der Debatte um "schulische Inklusion" bei.... view less
Keywords
learning disability; promotion of disadvantaged persons; course of education; inclusion; training opportunities; vocational education; vocational counseling; special education school; segregation; social inequality; Federal Republic of Germany
Classification
Sociology of Education
Vocational Training, Adult Education
Free Keywords
Bildungsarmut; Nationales Bildungspanel (NEPS), SC4, S.U.F. 9.1.1.
Document language
German
Publication Year
2020
Publisher
Beltz Juventa
City
Weinheim
Page/Pages
244 p.
Series
Bildungssoziologische Beiträge
ISBN
978-3-7799-5443-9
Status
Published Version; peer reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0