Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1699
Export für Ihre Literaturverwaltung
Keynes' zweiter Frühling: Leiden und Leidenschaft der Wirtschaftswissenschaften in der Wirtschaftskrise
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Unfreundliche Häme schüttete sich noch Ende des letzten Jahres in der Öffentlichkeit über einem vormals so vielgerühmten Berufsstand aus. Die Ökonomen wurden sehr unverblümt dafür kritisiert, dass sie vor der Wirtschaftskrise ahnungslos und in der Wirtschaftskrise orientierungslos gewesen seien. Lis... mehr
Unfreundliche Häme schüttete sich noch Ende des letzten Jahres in der Öffentlichkeit über einem vormals so vielgerühmten Berufsstand aus. Die Ökonomen wurden sehr unverblümt dafür kritisiert, dass sie vor der Wirtschaftskrise ahnungslos und in der Wirtschaftskrise orientierungslos gewesen seien. Lisa Nienhaus, Wirtschaftsredakteurin der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ), bezeichnete sie als kollektive "Blindgänger". Als "Starökonomen" wurden plötzlich Wissenschaftler gelobt, die dem Fach zuvor als Außenseiter und Schwarzseher galten, wie der vor der Finanzkrise noch als "Dr. Doom" verspottete Nouriel Roubini, der sich nun in Medien und Fachorganen zu Wort melden durfte, dabei aber nicht mehr als Vertreter der Zunft galt, sondern als in der Vergangenheit gegen die Wirtschaftswissenschaften angehender Einzelkämpfer. Gleichzeitig erhoben sich wortgewaltige Verfechter der Mainstream-Ökonomie wie der Münchener Wirtschaftswissenschaftler Hans-Werner Sinn: Er habe - ließ er die "FAZ" und durch sie die Öffentlichkeit wissen - seit längerem auf die Probleme des Finanzmarktes hingewiesen und Veränderungen gefordert, und letztlich sei es das Problem der Journalisten, dass sie lieber über börsliche Höhenflüge als über mahnende wissenschaftliche Expertise berichtet hätten. Die Krise sei also gerade dadurch entstanden, dass die Welt nicht auf die Ökonomen gehört habe.... weniger
Thesaurusschlagwörter
historische Entwicklung; Weltwirtschaftskrise; Wirtschaftswissenschaft
Klassifikation
allgemeine Geschichte
Allgemeines, spezielle Theorien und "Schulen", Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2010
Seitenangabe
S. 271-278
Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 7 (2010) 2
Heftthema
Sicherheit
ISSN
1612-6041
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)