Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorHesse, Jan-Otmarde
dc.date.accessioned2021-11-12T12:19:44Z
dc.date.available2021-11-12T12:19:44Z
dc.date.issued2010de
dc.identifier.issn1612-6041de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/75726
dc.description.abstractUnfreundliche Häme schüttete sich noch Ende des letzten Jahres in der Öffentlichkeit über einem vormals so vielgerühmten Berufsstand aus. Die Ökonomen wurden sehr unverblümt dafür kritisiert, dass sie vor der Wirtschaftskrise ahnungslos und in der Wirtschaftskrise orientierungslos gewesen seien. Lisa Nienhaus, Wirtschaftsredakteurin der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ), bezeichnete sie als kollektive "Blindgänger". Als "Starökonomen" wurden plötzlich Wissenschaftler gelobt, die dem Fach zuvor als Außenseiter und Schwarzseher galten, wie der vor der Finanzkrise noch als "Dr. Doom" verspottete Nouriel Roubini, der sich nun in Medien und Fachorganen zu Wort melden durfte, dabei aber nicht mehr als Vertreter der Zunft galt, sondern als in der Vergangenheit gegen die Wirtschaftswissenschaften angehender Einzelkämpfer. Gleichzeitig erhoben sich wortgewaltige Verfechter der Mainstream-Ökonomie wie der Münchener Wirtschaftswissenschaftler Hans-Werner Sinn: Er habe - ließ er die "FAZ" und durch sie die Öffentlichkeit wissen - seit längerem auf die Probleme des Finanzmarktes hingewiesen und Veränderungen gefordert, und letztlich sei es das Problem der Journalisten, dass sie lieber über börsliche Höhenflüge als über mahnende wissenschaftliche Expertise berichtet hätten. Die Krise sei also gerade dadurch entstanden, dass die Welt nicht auf die Ökonomen gehört habe.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.titleKeynes' zweiter Frühling: Leiden und Leidenschaft der Wirtschaftswissenschaften in der Wirtschaftskrisede
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalZeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History
dc.source.volume7de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozallgemeine Geschichtede
dc.subject.classozBasic Research, General Concepts and History of Economicsen
dc.subject.classozGeneral Historyen
dc.subject.classozAllgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaftende
dc.subject.thesozGreat Depressionen
dc.subject.thesozhistorische Entwicklungde
dc.subject.thesozhistorical developmenten
dc.subject.thesozWeltwirtschaftskrisede
dc.subject.thesozWirtschaftswissenschaftde
dc.subject.thesozeconomicsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034801
internal.identifier.thesoz10050097
internal.identifier.thesoz10036673
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.source.pageinfo271-278de
internal.identifier.classoz30301
internal.identifier.classoz10901
internal.identifier.journal1328
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc900
internal.identifier.ddc330
dc.source.issuetopicSicherheitde
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14765/zzf.dok-1699de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record