Bibtex export

 

@book{ Kämper2016,
 title = {Risiken sozialwissenschaftlicher Forschung? Forschungsethik, Datenschutz und Schutz von Persönlichkeitsrechten in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften},
 author = {Kämper, Eckard},
 year = {2016},
 series = {RatSWD Working Paper Series},
 pages = {8},
 volume = {255},
 address = {Berlin},
 publisher = {Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)},
 doi = {https://doi.org/10.17620/02671.21},
 abstract = {Dieses Papier widmet sich einem Themenkomplex, der mit dem Begriff "Forschungsethik" wahrscheinlich nur grob umrissen ist. Konkret geht es um Risiken und Belastungen, die durch die Beteiligung an und die Durchführung von empirischer sozialwissenschaftlicher Forschung entstehen können. Dies impliziert Risiken für die Befragten / Probanden / Beobachteten, aber auch potenzielle Belastungen für die Sozialwissenschaftler/-innen, z. B. bei Forschung in Krisenregionen oder in Milieus am Rande der Legalität. Für die Sozialwissenschaften manifestiert sich damit ein Problem der Anschlussfähigkeit von Forschung in einem konkreten gesellschaftlichen Kontext. Deutlich wird dies beispielsweise im Spannungsfeld zwischen Erfordernissen des Datenschutzes einerseits und der Qualität und dem Informationsreichtum sozialwissenschaftlicher Daten andererseits - seien sie qualitativer oder quantitativer Natur. Es muss im Interesse der Sozialwissenschaften liegen, möglichen außerwissenschaftlichen Regulierungen durch eigene, selbstorganisierte Strukturbildung zu begegnen. In diesem Sinne sollte der Workshop, von dem hier berichtet wird, eine erste Problemanalyse ermöglichen. Die Idee des Workshops beinhaltete - grob gesprochen - zwei Schritte. Zunächst wurde aus der biomedizinischen Forschung und aus der Psychologie berichtet. In diesen Wissenschaftsgebieten ist das Bewusstsein für Belastungen vor allem für Probanden sehr viel weiter entwickelt; entsprechend sind hier umfangreiche Governance-Strukturen installiert, die als Hintergrund für mögliche künftige Entwicklungen in den Sozialwissenschaften von großem Interesse sind. Der zweite Schritt beinhaltete Erfahrungsberichte aus unterschiedlichen Bereichen der empirischen Sozial- und Verhaltenswissenschaften.},
 keywords = {research; data protection; Verhaltenswissenschaft; right to privacy; social science; Sozialwissenschaft; Persönlichkeitsrecht; Wissenschaftsethik; science ethics; social research; behavioral science; Sozialforschung; survey research; Forschung; Datenschutz; Umfrageforschung}}