Download full text
(1.443Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75076-7
Exports for your reference manager
Gärtnern in der Stadt
[journal article]
Abstract
Der Beitrag bietet eine Übersicht verschiedener Formen des Gärtnerns in der Stadt: Wie stellt sich das Kleingartenwesen in deutschen Städten dar? Wie viele Kleingärten gibt es pro Kopf, wie sind sie planungsrechtlich gesichert? Wo gibt es Kleingartenparks, die verschiedene Nutzungen integrieren und ... view more
Der Beitrag bietet eine Übersicht verschiedener Formen des Gärtnerns in der Stadt: Wie stellt sich das Kleingartenwesen in deutschen Städten dar? Wie viele Kleingärten gibt es pro Kopf, wie sind sie planungsrechtlich gesichert? Wo gibt es Kleingartenparks, die verschiedene Nutzungen integrieren und öffentlich zugänglich sind? Darüber hinausgehend kann auf Basis empirischer Analysen (Sekundäranalysen und Befragungen) das "informelle" urbane Gärtnern quantifiziert und quasi als Landkarte des urbanen Gärtnerns lokalisiert werden. Wo liegen die Flächen und wie groß sind sie? Wie sind sie im Stadtgebiet verteilt? Werden sie temporär genutzt oder gibt es Verabredungen einer dauerhaften Nutzung? Welche zusätzlichen Flächenpotenziale gibt es in den Städten?... view less
Keywords
survey; secondary analysis; hobby garden; area utilization; town; urban development; urban planning; settlement density; Federal Republic of Germany
Classification
Area Development Planning, Regional Research
Free Keywords
Flächenpotenzial; grüne Infrastruktur; urban gardening; Gärtnern; Kleingartenanlage; Kleingartenpark; Stadtklima; Klimaanpassung
Document language
German
Publication Year
2021
Page/Pages
p. 33-43
Journal
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 34 (2021) 2
Issue topic
Das Grün der Städte
ISSN
0934-5868
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0