SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.443 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75076-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gärtnern in der Stadt

[Zeitschriftenartikel]

Adam, Brigitte

Abstract

Der Beitrag bietet eine Übersicht verschiedener Formen des Gärtnerns in der Stadt: Wie stellt sich das Kleingartenwesen in deutschen Städten dar? Wie viele Kleingärten gibt es pro Kopf, wie sind sie planungsrechtlich gesichert? Wo gibt es Kleingartenparks, die verschiedene Nutzungen integrieren und ... mehr

Der Beitrag bietet eine Übersicht verschiedener Formen des Gärtnerns in der Stadt: Wie stellt sich das Kleingartenwesen in deutschen Städten dar? Wie viele Kleingärten gibt es pro Kopf, wie sind sie planungsrechtlich gesichert? Wo gibt es Kleingartenparks, die verschiedene Nutzungen integrieren und öffentlich zugänglich sind? Darüber hinausgehend kann auf Basis empirischer Analysen (Sekundäranalysen und Befragungen) das "informelle" urbane Gärtnern quantifiziert und quasi als Landkarte des urbanen Gärtnerns lokalisiert werden. Wo liegen die Flächen und wie groß sind sie? Wie sind sie im Stadtgebiet verteilt? Werden sie temporär genutzt oder gibt es Verabredungen einer dauerhaften Nutzung? Welche zusätzlichen Flächenpotenziale gibt es in den Städten?... weniger

Thesaurusschlagwörter
Befragung; Sekundäranalyse; Kleingarten; Flächennutzung; Stadt; Stadtentwicklung; Stadtplanung; Siedlungsdichte; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Flächenpotenzial; grüne Infrastruktur; urban gardening; Gärtnern; Kleingartenanlage; Kleingartenpark; Stadtklima; Klimaanpassung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 33-43

Zeitschriftentitel
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 34 (2021) 2

Heftthema
Das Grün der Städte

ISSN
0934-5868

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.