Volltext herunterladen
(4.190 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75047-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Nach der Migration: Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft
[Sammelwerk]
(Hrsg.)
Abstract Durch Migration entstehen vielfältige Formen der Mobilität, die verschiedene Orte, Lebensweisen und Visionen miteinander verbinden. Menschen, die migrieren, schaffen Räume, die sich sowohl von denen unterscheiden, die sie verlassen haben, als auch von jenen, die neu bezogen wurden. So werden Struktu... mehr
Durch Migration entstehen vielfältige Formen der Mobilität, die verschiedene Orte, Lebensweisen und Visionen miteinander verbinden. Menschen, die migrieren, schaffen Räume, die sich sowohl von denen unterscheiden, die sie verlassen haben, als auch von jenen, die neu bezogen wurden. So werden Strukturen, Kulturen und Kommunikationsformen erschaffen, die ohne Impulse durch Migration kaum denkbar wären. Die Lebenspraxis zeigt, dass Menschen mehrere Heimaten und Zugehörigkeiten haben, diverse kulturelle und soziale Netzwerke schaffen können und dass sie mit negativen Zuschreibungen von außen kreativ und subversiv umzugehen wissen. Auf diese Weise entwickeln sich postmigrantische, mehrheimische, hybride und transkulturelle Alltagspraktiken, die bisher kaum gewürdigt worden sind. Die Beiträge dieses Bandes verstehen sich daher als Plädoyer für eine andere Sicht der Dinge und als Absage an das vorauseilende Misstrauen, mit dem migrationsbedingten Phänomenen häufig begegnet wird.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Migration; Mobilität; multikulturelle Gesellschaft; Transkulturalität; Integration; ethnische Gruppe; Minderheit; Diversität; kulturelle Vielfalt; Identität; Hybridität; Migrationshintergrund; Marginalität; Segregation; Prekarisierung; Jugendkultur; Stadt
Klassifikation
Migration
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Freie Schlagwörter
Film; Interculturalism; Interkulturalität; Museum; Postmigration; Urban Studies; Urbanity
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2014
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
295 S.
Schriftenreihe
Kultur & Konflikt, 6
DOI
https://doi.org/10.14361/transcript.9783839425046
ISBN
978-3-8394-2504-6
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0